Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Online-Angebot für pflegende Angehörige
Der Verein «Association des proches aidants» veröffentlichte im Jahr 2020 ein Online-Angebot für pflegende Angehörige. Das Angebot umfasst Kurzvideos, Webinare, Foren etc.
Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit im Bereich Palliative Care
Welche Ähnlichkeiten haben Palliative Care und Sport? Auf Basis dieser Frage starteten Studierende der Haute école de santé de Genève eine Kampagne, um die Öffentlichkeit über Palliativmedizin zu informieren.
Informatives und interaktives PDF für Hausärztinnen und -ärzte zum Thema Palliative Care
Die Stadt Zürich hat ein interaktives PDF entwickelt für Hausärzte mit Palliativ-Patientinnen und -Patienten. Das PDF bietet Checklisten und Handlungsempfehlungen zum Erkennen von Palliativsituationen und für das Symptommanagement.
Gewaltopferambulanz (UMV)
Die Abteilung für Gewaltmedizin (Unité de médecine des violences, UMV) bietet rechtsmedizinische Beratung für erwachsene Gewaltopfer. Diese Beratung erfolgt – kostenlos und unabhängig von einer Anzeige – durch Pflegefachpersonen unter der Aufsicht von Rechtsmediziner*innen.
Zusätzlicher Spitex-Dienst für eine verbesserte Palliative Care im Kanton Graubünden
Der Kanton Graubünden hat dem Verein palliative gr 2013 einen zusätzlichen Leistungsauftrag erteilt. Der überregionale Spitex-Dienst «Brückendienst Graubünden» ist nach einer Pilotphase seit 2017 erfolgreich in Betrieb.
CHF 1,74 Millionen für neue Massnahmen im Bereich Palliative Care im Kanton Aargau
Im Kanton Aargau wurde ein Kredit von CHF 1,74 Millionen für die Finanzierung von neuen Leistungen im Bereich Palliative Care beschlossen. Diese werden vom Departement Gesundheit und Soziales im Zeitraum 2024 bis 2027 umgesetzt.
Kanton Wallis finanziert eine Tagespauschale im Hospiz
Im Kanton Wallis soll niemand aus finanziellen Gründen daran gehindert werden, in ein Hospiz für Palliative Care einzutreten. Deshalb finanziert er eine Tagespauschale von 635 Franken. Patientinnen und Patienten bezahlen derzeit noch 15 Franken pro Pflegetag.
Kanton Luzern fördert spezialisierte mobile Palliative Care
Der Kanton Luzern und die Gemeinden investieren jährlich CHF 600 000 für die Umsetzung eines spezialisierten mobilen Palliative Care-Dienstes. «Palliative Plus» ergänzt die Leistungen von Spitex und Pflegeheimen in der Palliativgrundversorgung mit einer spezialisierten palliativen Betreuung.