Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Hilfetool: Sicherheitsplan für Personen mit Suizidgedanken
Mit dem Sicherheitsplan des BAG halten suizidgefährdete Personen – begleitet von einer Fachperson – fest, was sie im Krisenfall tun können, um eine suizidale Krise frühzeitig zu unterbrechen.
Angebote für Kinder mit Seh- und Mehrfachbehinderung
Die Stiftung visoparents bietet Eltern von Kindern mit Seh- und Mehrfachbehinderung vielfältige Entlastung im Alltag: Tages- und Nachtstrukturen, Beratung, Information sowie Austausch unter Betroffenen.
Technik für Fachpersonen zur Einschätzung des Suizidrisikos
PRISM-S ist eine bewährte Technik für Fachpersonen im Gesundheitswesen zur zuverlässigen und raschen Einschätzung des Suizidrisikos.
«aiRe d’ados»: Ein Begegnungsort für Jugendliche in Not
«aiRe d’ados» ist eine Koordinationsstelle, die sich mit der Suizidproblematik und der Not von Jugendlichen befasst.
KOGE: Anlaufstelle für Fragen zu Gesundheit im Kanton Glarus
Die KOGE – Koordination Gesundheit des Kantons Glarus bietet kostenlose, neutrale Information, Beratung und Koordination in Gesundheits- und Pflegethemen – als zentrale Anlaufstelle für Bevölkerung und Fachpersonen.
Einheitliche Suizidprävention in der Region Luzern (SERO)
Mit dem Projekt SERO sollen Suizide und Suizidversuche sowie damit zusammenhängende (Re-)Hospitalisierungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie (Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden) reduziert werden.
Hauskonzerte für Menschen in Pflegesituation
Musik-Spitex bietet Hauskonzerte an für Menschen, die aufgrund ihrer Pflegesituation öffentliche Kulturveranstaltungen nicht mehr besuchen können. Das Angebot wird wissenschaftlich begleitet.
Kurztherapie ASSIP in der Westschweiz
Die ASSIP-Methode ist eine Kurzzeittherapie für Personen, die einen ersten Suizidversuch unternommen haben. Nach erfolgreicher Etablierung in der Deutschschweiz wird die Therapieform nun auch in den Westschweizer Kantonen eingeführt.