Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Schienensuizide: Nachbetreuungsangebot für Lokführerinnen und Lokführer
Das Nachbetreuungsangebot der SBB für Lokführerinnen und Lokführer, die von einem Schienensuizid betroffen sind, unterstützt sie und erleichtert die Wiedereingliederung in den Alltag.
Sicherheitspatrouillen an Bahnhöfen erschweren Schienensuizide
Die SBB setzen an Risikobahnhöfen Sicherheitspatrouillen ein, die unter anderem dazu beitragen, Schienensuizide zu erschweren.
Massnahmen zur Vorbeugung von Suizidversuchen in Strafanstalt
Die Strafanstalt Gmünden hat Massnahmen ergriffen, um Suizidversuche von Häftlingen zu verhindern.
«Chat mit Gleichaltrigen» für Jugendliche
Im «Chat mit Gleichaltrigen» von Pro Juventute können sich Jugendliche mit ihren Fragen und Problemen an Gleichaltrige wenden – ohne Anmeldung, vertraulich und kostenlos.
Technik für Fachpersonen zur Einschätzung des Suizidrisikos
PRISM-S ist eine bewährte Technik für Fachpersonen im Gesundheitswesen zur zuverlässigen und raschen Einschätzung des Suizidrisikos.
Instrument zur Früherkennung und Frühintervention in Schulen
f&f web bietet Lehrpersonen seit 2014 ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention in Krisensituationen an. Unter anderem enthält es ein Angebot zur Einschätzung eines Suizidrisikos von Schülerinnen und Schülern.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid (Verein Trauernetz)
Der Verein trauernetz.ch setzt sich für die Perspektive von Suizidbetroffenen ein. Fachgeleitete Gruppen ermöglichen hinterbliebenen Personen nach Suizid den Kontakt mit anderen Betroffenen.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid (Verein Refugium)
Der Verein Refugium unterstützt Hinterbliebene nach dem Suizid einer nahestehenden Person mit Angeboten, beispielsweise Selbsthilfegruppen.