Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Kanton Schaffhausen investiert jährlich CHF 960 000 in die palliative Spezialversorgung
Eine grosse Mehrheit der Stimmberechtigen im Kanton Schaffhausen hat in einer Volksabstimmung am 18. Juni 2023 Ja zur palliativen Spezialversorgung gesagt. Damit führt der Kanton ein Massnahmenpaket weiter, das während einer dreijährigen Pilotphase erfolgreich getestet wurde.
Zusätzliche Finanzierung im Bereich Palliative Care im Kanton Thurgau
Der Kanton Thurgau finanziert die Gründung des Projekts «Palliative Forum Mittelthurgau» und erteilt den Leistungsauftrag an palliative ostschweiz für die Etablierung der Palliative Care-Strategie im Kanton.
Erste-Hilfe-Kurse für Angehörige von Betroffenen mit Suizidgedanken
«ensa» bietet den Kurs Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken an und vermittelt Teilnehmenden, Menschen in suizidalen Krisen beizustehen, bis professionelle Unterstützung übernimmt.
ASSIP Home Treatment wird zu ASSIP flex
ASSIP flex bietet Behandlungen von stationär bis Home Treatment an, die flexibel nach Bedarf an einem vom Patienten/von der Patientin gewählten Ort stattfinden. Das Projekt wird von Gesundheitsförderung Schweiz gefördert
«AdoASSIP – Prävention von Suizidversuchen und Suiziden bei Adoleszenten»
AdoASSIP ist eine Kurzintervention zur Suizidprävention bei Jugendlichen nach Suizidversuchen. Sie richtet sich an betroffene Jugendliche und deren Familien und ergänzt die bestehende Therapie zur Rückfallprävention.
SwissNeuroRehab
SwissNeuroRehab ist ein innovatives Projekt, das die neurorehabilitative Versorgung von neurologisch verletzten Patientinnen und Patienten optimieren, ihre funktionelle Genesung unterstützen und somit ihre Lebensqualität verbessern soll.
Gesundheitszentrum Val Müstair: Integrierte Versorgung im kleinsten Spital der Schweiz
Das Center da sandà Val Müstair zeigt, wie integrierte Versorgung auch in peripheren Regionen gelingen kann. Es kombiniert unter einem Dach Spital, Pflegeheim, Hausarztpraxis, Notfallstation, Rettungsdienst, Spitex und weitere Gesundheitsdienste.
Musikspiegel – eine audiobiografische Unterstützung für Menschen mit Demenz
Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) hat die Methode des Musikspiegels von 2017–2020 wissenschaftlich untersucht und deren positive Wirkung auf Betroffene und Betreuende bestätigt.