Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid (Verein Refugium)
Der Verein Refugium unterstützt Hinterbliebene nach dem Suizid einer nahestehenden Person mit Angeboten, beispielsweise Selbsthilfegruppen.
Weiterbildung für Mitarbeitende im Justizvollzug
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) bietet für Mitarbeitende im Justizvollzug zwei Kurse im Bereich Suizidprävention an.
Netzwerk für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen
Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind oft verunsichert und haben dringende Fragen. Das «Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie NAP» fördert die Etablierung niederschwelliger Beratungsangebote.
KOGE: Anlaufstelle für Fragen zu Gesundheit im Kanton Glarus
Die KOGE – Koordination Gesundheit des Kantons Glarus bietet kostenlose, neutrale Information, Beratung und Koordination in Gesundheits- und Pflegethemen – als zentrale Anlaufstelle für Bevölkerung und Fachpersonen.
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Das ZHAW Kompetenzzentrum «gekont» erarbeitet einen Leitfaden mit Empfehlungen, der älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen soll. Im Fokus stehen dabei Technologien, die den Alltag zu Hause einfacher gestalten.
Interdisziplinärer Studiengang CAS in Psychoonkologie (D/F/I)
In der Schweiz gibt es in drei Sprachregionen einen interdisziplinären Studiengang CAS in Psychoonkologie für Fachpersonen, die beruflich mit Krebsbetroffenen und Nahestehenden arbeiten.
Podcast zum Thema Unterstützung in der Pflege
Der Podcast «SRK engagiert» erzählt Geschichten über das Helfen und Retten. Die zweite Episode thematisiert, wie betreuende Angehörige im Alltag entlastet werden können.