Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Identifikation von Ressourcen für betreuende Angehörige an der Hochschule für soziale Arbeit Freiburg
Im Bachelor-Studiengang «Soziale Arbeit» an der Hochschule für soziale Arbeit (HETS-FR) werden Studierende im Wahlmodul «Handicap» für Angehörige von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert.
Schulungsprogramm zur Unterstützung betreuender Angehöriger
Die Beratungsstelle Leben im Alter (LiA) der Universität Zürich bietet das niederschwellige Schulungsprogramm «Dich betreuen – mich beachten» für betreuende Angehörige an.
ETaPe-Programm: ?Ich hatte einen Schlaganfall und danach...
Ein Gruppenprogramm zur therapeutischen Bildung für Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben und deren Umfeld.
In der Schweiz erleiden jedes Jahr 16'000 Menschen einen Schlaganfall und/oder eine ischämische Attacke (TIA), das sind zwei Personen
pro Stunde. Leise, plötzlich und unvorhersehbar - ein Schlaganfall hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens.
SwissNeuroRehab
SwissNeuroRehab ist ein innovatives Projekt, das die neurorehabilitative Versorgung von neurologisch verletzten Patientinnen und Patienten optimieren, ihre funktionelle Genesung unterstützen und somit ihre Lebensqualität verbessern soll.
Konsiliar- und Liaisondienst Alterspsychiatrie und Psychotherapie der PUK ZH (K&L APP)
K&L APP bietet älteren, psychisch erkrankten Personen Diagnostik und Therapie zu Hause sowie in Institutionen wie Alters- und Pflegeheimen an. Ergänzt wird das Angebot durch massgeschneiderte betriebsinterne Schulungen.
Tageszentren: Modell zur Förderung der Autonomie und sozialen Teilhabe von älteren Menschen im Tessin
Die 17 Tageszentren im Tessin bieten Seniorinnen und Senioren einen Raum für Aktivitäten, soziale Kontakte und Prävention, unterstützen ihre Autonomie und fördern soziale Kontakte in allen Regionen des Kantons.
Gesundheitszentrum Val Müstair: Integrierte Versorgung im kleinsten Spital der Schweiz
Das Center da sandà Val Müstair zeigt, wie integrierte Versorgung auch in peripheren Regionen gelingen kann. Es kombiniert unter einem Dach Spital, Pflegeheim, Hausarztpraxis, Notfallstation, Rettungsdienst, Spitex und weitere Gesundheitsdienste.
Oviva – ein telemedizinisches und multimodales Behandlungsangebot
Das Angebot Oviva zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas vereint ärztliche Behandlung, medikamentöse Therapien, Ernährungsberatung und Psychotherapie und unterstützt Patienten und Patientinnen ganzheitlich beim Erreichen von Gewichts- und Gesundheitszielen.