Sichere häusliche Verhältnisse und eine gute, tragfähige Eltern-Kind-Beziehung bilden die Basis für die Entwicklung von Kindern. Bei Familien mit einem psychisch erkrankten Familienmitglied können sich diese Verhältnisse jedoch als schwierig gestalten. Die Herausforderung wird dadurch verstärkt, dass die Familien häufig weitere psychosoziale Belastungen erleben, wie beispielsweise Sorgerechtskonflikte oder auch häusliche Gewalt. Die Zielgruppe sind demnach Familien mit mehrfachen Belastungen. Dabei können die psychosozialen Probleme sowohl auf Kinder- als auch auf Elternebene vorliegen.
Für die involvierten Fachpersonen liegt das Besondere im Grundgedanken, «miteinander schaffen». Alle Mitarbeitenden arbeiten mit dem gleichen Ziel, die Familien in Richtung einer besseren Lebensqualität zu unterstützen. Für das Team ist die Arbeit auf Augenhöhe ein zentrales Element: einerseits in der Arbeit mit den Familien, andererseits in der Zusammenarbeit mit den am System beteiligten Fachpersonen. Dabei führen folgende Faktoren zum Erfolg: Offenheit gegenüber anderen Kompetenzen sowie ein respektvoller Umgang, der nach innen und nach aussen gelebt wird.
Die Arbeit macht deutlich, dass durch eine kontinuierliche aufsuchende und therapeutisch angeleitete Arbeit positive Veränderungen für die Kinder, die Eltern sowie für das ganze System Familie erreicht werden. Eltern übernehmen wieder Verantwortung, erweitern ihren Handlungsspielraum und sind sicherer in Alltagsfragen. Der flexible und partizipative Ansatz von HotA stellt sicher, dass das Angebot an die Bedürfnisse der einzelnen Familien zugeschnitten ist.
Mit der nachhaltigen Arbeit zur Sicherstellung einer gesunden Kindesentwicklung erfüllt HotA eine wichtige Rolle in der Prävention innerhalb der Gesundheitsversorgung. Wenn Familien wieder eigenständig funktionieren, vermindert sich die Gefahr, dass Kinder fremdplatziert werden müssen. Durch die Vermeidung von ausserfamiliären Lösungen entstehen somit deutliche Einsparungen im Gesundheitssystem.
Aufsuchende Familienarbeit und -therapie HTO
Neu erfasste Projekte
ETaPe-Programm: ?Ich hatte einen Schlaganfall und danach...
Ein Gruppenprogramm zur therapeutischen Bildung für Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben und deren Umfeld.
In der Schweiz erleiden jedes Jahr 16'000 Menschen einen Schlaganfall und/oder eine ischämische Attacke (TIA), das sind zwei Personen
pro Stunde. Leise, plötzlich und unvorhersehbar - ein Schlaganfall hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens.
Patientennahe Diagnostik von Demenz durch Videotechnologie
Die Alterspsychiatrie und Psychotherapie Bern implementiert eine Plattform, die mittels videogestützten Massnahmen niederschwellig und frühzeitig kognitive Defizite diagnostizieren kann. Dies ermöglicht eine Diagnose von Demenz in Hausarzt-Praxen und Apotheken.
Plattform «we+care» informiert betreuende Angehörige
Die We+Care-Plattform ist eine digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige. Damit vernetzt die Organisation Swiss Carers berufstätige betreuende Angehörige und professionelle Akteure der Altersarbeit.