Die SwissIPE-Kurse befassen sich mit den Herausforderungen des Schweizer Gesundheitssystems. Diese Schulung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse darüber, wie sie in einem integrierten Versorgungssystem zusammenarbeiten können, wie ein interprofessionelles Team (IP-Team) funktioniert und wie sie es betreuen bzw. führen können.
Am Ende der Kurse sind die Lernenden in der Lage, ein qualitativ hochwertiges und gerechtes interprofessionelles Projekt zu lancieren, weiterzuentwickeln, zu evaluieren und dauerhaft aufrechtzuerhalten sowie ein Team zu leiten, das sich aus Berufen mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus zusammensetzt und bestrebt ist, alle Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abzudecken.
Unsere versuchsbasierte pädagogische Strategie ermöglicht, die Fähigkeiten zu erwerben, um eine kompetente und effiziente Führungskraft zu werden. Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug, um ihr IP-Projekt in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen. Das Ausbilderteam begleitet die Projekte und verfolgt deren Umsetzung.
Ausbildungskurs in interprofessioneller Teamarbeit und Führung
Setting
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 17.07.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.