Die Palliativakademie St. Gallen bietet einen interprofessionellen Lehrgang zur Weiterbildung von Fachpersonen im Bereich der Palliative Care an.
Dieser interprofessionelle Lehrgang ist ein Kompakt-Programm zur Weiterbildung von Fachpersonen im Bereich Palliative Care. Theorie und Praxis sind eng miteinander verknüpft. Die Studierenden können die Inhalte des Kontaktstudiums während des Mentoring-Programms direkt in ihrem Praxisalltag bei Menschen in einer palliativen Situation umsetzen. So reflektieren sie ihr eigenes Handeln kritisch durch neues Wissen, Haltung und erweiterte Fertigkeiten und setzen die erworbenen Kompetenzen unmittelbar im Alltag ein. Dadurch entwickeln sich die Studierenden zu Spezialisten:innen in Palliative Care.
Die Fachleitung dieses Lehrgangs setzt sich interprofessionell aus Mitarbeitenden des Palliativzentrums am Kantonsspital St. Gallen, des Kompetenzzentrum Palliative Care des Universitätsspitals Zürich, der Fachhochschule St.Gallen und des Inselspitals Bern zusammen. Der Lehrkörper besteht aus Fachpersonen mit umfangreicher klinischer Erfahrung, die interprofessionell unterrichten. Meist handelt es sich um ein Teamteaching bestehend aus Pflegefachpersonen und Ärzten:innen. Teilweise auch um Dozierende aus anderen Berufsgruppen. Diese Zusammensetzung hat Vorbildcharakter für die Studierenden. Auch die Teilnehmenden selbst kommen aus verschiedenen Berufsfeldern; Pflegendfachpersonen, Ärzte:innen und weitere Fachpersonen lernen gemeinsam nach dem Motto: interprofessionell lehren, interprofessionell lernen.