Seit 2021 unterstützt Caritas beider Basel niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bei der Bearbeitung sozialer Anliegen ihrer Patientinnen und Patienten – direkt vor Ort in den Arztpraxen.
Zielsetzung und Wirkung
Die Sozialberatung in der Arztpraxis unterstützt gezielt den Genesungsprozess, stärkt das Gesundheitsverhalten und verbessert die Therapietreue (Adhärenz). Durch die bessere Koordination zwischen Gesundheits- und Sozialwesen sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit erhöht sich die Qualität und Effizienz der öffentlichen Versorgung nachhaltig.
Praktischer Ablauf
Im Rahmen des Projekts besuchen Sozialarbeiterinnen wöchentlich acht unterschiedliche Arztpraxen. Die Beratungen finden in enger Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft direkt vor Ort statt. Die Überweisung zur Sozialberatung erfolgt jeweils durch eine Ärztin, einen Arzt oder durch psychologisches Fachpersonal. Die Sprechstunden sind exklusiv für Patient*innen der jeweiligen Praxis verfügbar.
Interprofessionnelle Zusammenarbeit
Je nach Kooperationsvereinbarung bieten die Sozialarbeiterinnen weitere Leistungen an. Dazu gehören beispielsweise Schulungen für das Praxisteam, Rundtischgespräche zur Fallkoordination, Unterstützung bei Anträgen an Sozialversicherungen sowie beim Verfassen von Arbeitszeugnissen. Ebenso leisten sie Hilfe bei interkulturellen Übersetzungen und vermitteln Kontakte zu lokalen Angeboten des Sozialwesens. Der Handlungsspielraum variiert je nach Praxis – in einigen Fällen verfügen die Beraterinnen über Einsicht und Schreibrechte in die Krankengeschichten oder die gemeinsame Agenda.
Leitfaden (Good Practice)
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung eines Good-Practice-Leitfadens. Dieser Leitfaden beinhaltet ein strukturiertes Anamneseinstrument zur Erfassung sozialer Problemlagen, beschreibt relevante Netzwerke sowie Versorgungspfade und dient zugleich der Sensibilisierung für die Bedeutung sozialer Faktoren in der medizinischen Versorgung. Er bildet die Grundlage für eine spätere Ausweitung des Projekts auf weitere Kantone. Darüber hinaus wird in der weiteren Entwicklung besonderes Potenzial in der Stärkung von Prävention und Gesundheitskompetenz bei den Patient*innen gesehen.
Bild: Designed by Freepik