Pflege- und Medizinstudierende kommen an zwei Halbtagen zusammen, um sich gegenseitig ihre Lernwelten vorzustellen. Ein Halbtag im Berner Bildungszentrum Pflege, ein Halbtag im Institut für Anatomie der Universität Bern. Die Studierenden stellen sich gegenseitig ihre Ausbildungsgänge vor. Gemeinsam erleben sie jeweils typische Lernsituationen der jeweiligen Institution. Alle Lernsituationen handeln von Ernährung: Essenseingabe bei Patienten mit Behinderung, ethisches Dilemma bei stark dementen Patienten und Ernährung via Magensonde, Anatomie des Gastrointestinaltrakts am Modell, im Ultraschall und an der Leiche. Regelmässige Durchführung seit 2011. In diesem Jahr erstmalige erfolgreiche Durchführung mit Lernenden der 3-jährigen Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern.
Interprofessionelles Lernen von Medizin- und Pflegestudierenden
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 17.08.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.