Das Konzept der «Medi Porta – Arzt und Apotheke» entstand aus der Situation des zunehmenden Hausärztemangels und setzt auf die kollegiale Zusammenarbeit der verschiedenen Gesundheitsberufe zum Wohl der Patientin/des Patienten. Es bietet das ganze Spektrum von der Beratung über die Diagnostik bis zur Behandlung – auch im Notfall.
Die gemeinsame Lokalität verbindet die Vorzüge einer Apotheke mit denen einer Permanence: Eine triagierende Fachperson (z. B. MPA oder Pflegefachfrau/-mann) klärt zusammen mit der/dem Patient/-in ihre/seine Bedürfnisse und den medizinischen Sachverhalt ab. Aus dem interprofessionellen Team sorgt anschliessend die für das Bedürfnis geeignetste Fachperson für die optimale Betreuung. Kurzkonsilien mit den anderen Fachpersonen sind niederschwellig verfügbar. Die/der Patient/-in wird zeitnah bedarfsgerecht beraten und behandelt. Das Team besteht aus Apothekern/-innen, Hausärzten/-innen, MPAs, Pflegefachpersonal und Pharmazieassistenten/-innen. Konsiliarisch können andere Fachärzte/-innen aus dem Medizinischen Zentrum gleis d hinzugezogen werden (Chirurgie, Kardiologie, Rheumatologie, Pädiatrie, Pneumonologie).
Medi Porta: Interprofessionelle Behandlung/Beratung
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 21.08.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.