Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Plattform Mäander: Für ein gutes Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz
Die Plattform Mäander setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Demenz gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Sie initiiert, koordiniert und kommuniziert Lösungen im Umgang mit Demenz.
Effektive Zusammenarbeit im Gesundheitswesen: SHAPED
SHAPED (Swiss Health Alliance for Interprofessional Education) ist ein Verein von Studierenden und Berufseinsteiger:innen, der sich für mehr interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einsetzt.
Informatives und interaktives PDF für Hausärztinnen und -ärzte zum Thema Palliative Care
Die Stadt Zürich hat ein interaktives PDF entwickelt für Hausärzte mit Palliativ-Patientinnen und -Patienten. Das PDF bietet Checklisten und Handlungsempfehlungen zum Erkennen von Palliativsituationen und für das Symptommanagement.
Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) – ein Thema für die Hebammentätigkeit
Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz sensibilisiert Hebammen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung und vermittelt Handlungsanleitungen für den Umgang mit betroffenen Frauen vor, während und nach der Geburt.
«Es soll aufhören!»: Was bedeutet Gewalt für Kinder?
Mit «Es soll aufhören!» regt Kinderschutz Schweiz mit Infomaterial und Erfahrungsberichten eine breite Zielgruppe von Personen aus dem privaten und professionellen Umfeld von Kindern und Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt an.
Das Kartenset und Webinar «Hör auf mich!»
Das Kartenset und Webinar «Hör auf mich!» zu Traumapädagogik im Kontext von Partnerschaftsgewalt dient in der Schule tätigen Personen und Teams bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.
Sicheres Surfen im Internet: Workshop für Kinder und Jugendliche
Das Internet bietet viele Möglichkeiten und zugleich Herausforderungen und Gefahren für Nutzende. Der Verein Netpathie hat ein interaktives Workshop-Format für Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 19 Jahren entwickelt.
Erste-Hilfe-Kurse für Angehörige von Betroffenen mit Suizidgedanken
«ensa» bietet den Kurs Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken an und vermittelt Teilnehmenden, Menschen in suizidalen Krisen beizustehen, bis professionelle Unterstützung übernimmt.