Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Umsetzung der Strategie Palliative Care BEJUNE
Die Kantone Bern, Jura und Neuenburg haben eine gemeinsame Strategie für Palliative Care entwickelt und durch die Association pour le développement des soins palliatifs (ADSP BEJUNE) umsetzen lassen.
Wanderausstellung fördert den Dialog zum Thema Suizid
Die Wanderausstellung «Leben, was geht!» von Menartis Productions dient zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Suizid und stösst den Dialog an, um den Zugang zum Thema zu vereinfachen. Die Ausstellung kann auf Anfrage gemietet werden.
Projekt «Leuchtturm Demenz»: Beratung und Begleitung für Angehörige und Menschen mit Demenz
Das Projekt «Leuchtturm Demenz» unterstützt Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige in ländlichen Regionen der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn.
Aufbau einer Koordinationsstelle und Website zum Thema Demenz im Kanton Solothurn
«Demenz leben» informiert und sensibilisiert Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Interessierte zum Thema Demenz. Die Koordinationsstelle inkl. Website soll Betroffenen helfen, Herausforderungen im Alltag besser zu verstehen und bewältigen zu können.
Erste-Hilfe-Kurse für Angehörige von Betroffenen mit Suizidgedanken
«ensa» bietet den Kurs Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken an und vermittelt Teilnehmenden, Menschen in suizidalen Krisen beizustehen, bis professionelle Unterstützung übernimmt.
Alzheimer-Ferien für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Die kantonalen Sektionen von Alzheimer Schweiz bieten jedes Jahr zwei Dutzend Ferienwochen in der Schweiz für Menschen mit Demenz mit oder ohne deren Angehörige an.
Ferien für Menschen mit Demenz vor dem Pensionsalter
Alzheimer Schweiz bietet jedes Jahr Ferien für Menschen mit Demenz unter 65 Jahren an. Diese können die Ferien allein oder mit einer angehörigen Person verbringen.
ASSIP Home Treatment wird zu ASSIP flex
ASSIP flex bietet Behandlungen von stationär bis Home Treatment an, die flexibel nach Bedarf an einem vom Patienten/von der Patientin gewählten Ort stattfinden. Das Projekt wird von Gesundheitsförderung Schweiz gefördert