Ensemble Hospitalier de la Côte: Zu einem koordinierten und präventiven Gesundheitsmodell

Das Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC) bietet in Partnerschaft mit der CSS ein Modell der integrierten Versorgung. Ziel ist ein koordinierter und präventiver Gesundheitspfad mit erleichtertem Zugang zur Primär- und Spezialversorgung.

Das Ensemble Hospitalier de la Côte wurde im Jahr 2000 gegründet. Es ist eine gemeinnützige, öffentlich anerkannte private Institution, die mehr als 200'000 Einwohnende in den Bezirken Morges und dem Westen von Lausanne versorgt. Das EHC hat sich schrittweise zu einem integrierten Gesundheitsnetzwerk entwickelt, das ein Spital für Akutbehandlungen, Rehabilitationszentren, Pflegeheime und fast 30 medizinische Zentren umfasst.

Als Antwort auf den zunehmenden Druck auf die Notaufnahmen der Spitäler und den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzte hat das EHC ein koordiniertes und nachhaltiges Gesundheitsmodell entwickelt. Im Januar 2025 wurde eine innovative Partnerschaft mit der CSS-Versicherung lanciert. Ziel ist es, die Koordination der Versorgung zu stärken und Leistungen zu integrieren, die durch traditionelle Finanzierungsmodelle schwer abzudecken sind, wie die Prävention oder die Koordination der Behandlungspfade. 

Dieses einzigartige Angebot von EHC bietet den CSS-Versicherten den Zugang zu einem Hausarzt, die Betreuung von komplexen oder fragilen Patientinnen und Patienten durch eine spezialisierte Pflegefachperson, ein kostenloses Gesundheitsscreening und einen Telemedizin-Service rund um die Uhr. 

Es beinhaltet zwei zentrale Akteure: Gesundheitskoordinator/-innen, die die Patientinnen und Patienten mit einem personalisierten Präventionsplan basierend auf einem alters- und bedürfnisgerechten Fragebogen unterstützen, sowie Gesundheitsnavigatoren, die die Patientenorientierung und die Kontinuität der Versorgung sicherstellen.

Das Modell zeichnet sich durch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Versicherern, ein einzigartiges Informationssystem für alle Aufgaben und Standorte sowie einen proaktiven Ansatz aus. Letzterer basiert auf einem umfassenden Gesundheitspfad von der Prävention bis zur Rehabilitation, wobei der Patientenpfad zu einem echten Gesundheitspfad wird.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Die Patientinnen und Patientenschätzen das Screening, und sie finden sich besser im komplexen System zurecht. Dank der personalisierten Betreuung wird eine Verringerung der Notaufnahmeanfragen festgestellt. Weitere detaillierte Analysen werden diese Ergebnisse dokumentieren.

Regional verankert, will das EHC dieses Modell auf andere Versicherer auszuweiten, um den Zugang zu einer nachhaltigen und effizienten Versorgung für alle Bewohnende zu stärken.
 

Letzte Änderung: 01.10.2025

Neu erfasste Projekte