Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Informationen und Hilfe für Hinterbliebene nach einem Suizid
Die Privatinitiative «Suizidhinterbliebene Basel» gibt mit dem Projekt «Suizid-wie weiter?» Orientierung für Betroffene nach dem Suizid einer nahestehenden Person.
«Prévention Médias» sensibilisiert Journalistinnen und Journalisten zum Thema Suizid
Das Programm «Prévention Médias» von Stop suicide sensibilisiert Journalistinnen und Journalisten mit verschiedenen Aktivitäten über die Berichterstattung zu Suiziden in den Medien.
KrisenKompass-PLUS: Online-Plattform für Lehrpersonen in Krisensituationen
Der KrisenKompass-PLUS der 17minutes AG ist eine Handlungshilfe und ein Beratungsangebot für Lehrpersonen zur Krisenintervention in der Schule.
Todesursachenstatistik verschafft Überblick über das Sterbegeschehen der Schweiz
Die Todesursachenstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) bietet einen Überblick über das Sterbegeschehen in der Schweiz, auch zu Suiziden.
«147.ch» – Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
«147.ch» bietet Kindern und Jugendlichen in Krisen telefonisch oder schriftlich ein niederschwelliges Beratungsangebot an. In akuten suizidalen Krisen führt «147.ch» Kriseninterventionen durch.
feel-ok.ch – Online-Portal zu Suizidalität für Jugendliche
Seit 2005 bietet das Jugendportal feel-ok.ch von Radix Hilfe und Informationen für Jugendliche, die mit dem Thema Suizidalität konfrontiert sind.
ReMed-Hotline für Ärztinnen und Ärzte
ReMed ist ein von der FMH getragenes Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte. Über seine 24-Stunden-Hotline und per Mail steht es Ärztinnen und Ärzten in Krisen beratend zur Seite.
Seelsorge.net – Lebenshilfe mittels E-Mail-Beratung
Die reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz bieten mit Seelsorge.net eine E-Mail-Beratung für alle Bevölkerungsgruppen.