Interdisziplinärer Studiengang CAS in Psychoonkologie (D/F/I)

In der Schweiz gibt es in drei Sprachregionen einen interdisziplinären Studiengang CAS in Psychoonkologie für Fachpersonen, die beruflich mit Krebsbetroffenen und Nahestehenden arbeiten.

Die drei interdisziplinären Studiengänge CAS in Psychoonkologie vermitteln medizinisch-onkologisches Wissen sowie ein breites Spektrum an psychologischen und sozialen Themen aus der Onkologie. Sie richten sich explizit an Fachpersonen aus der Medizin und Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Theologie, Kunsttherapie sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in ihrem beruflichen Alltag mit an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen arbeiten. Ziel dieser Studiengänge ist, die Teilnehmenden zu befähigen, an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen psychoonkologisch, respektive psychotherapeutisch zu begleiten.


Anerkennung der Weiterbildung durch folgende Organisationen: 

  • Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie (SGPO)
    Berufsleute mit psychotherapeutischem Hintergrund können mit dem Abschluss des CAS in Psychoonkologie und der Erfüllung aller weiterer Erfordernisse den Titel «Psychoonkologische:r Psychotherapeut:in SGPO» bei der Fachgesellschaft beantragen.
    Berufsleute ohne Psychotherapieausbildung werden mit dem Erfüllen aller weiteren Bedingungen den Titel «Psychoonkologische:r Berater:in SGPO» beantragen können.
  • Föderation der Schweizerischen Psychologinnen und Psychologen FSP: 
    Mit dem CAS und dem Vorweis der beruflichen Tätigkeit im Bereich Psychoonkologie in einem Pensum von mindestens 40% können Psychologinnen und Psychologen eine Zusatzqualifikation in Psychoonkologie beantragen.
    https://www.psychoonkologie.ch/titelvergabe.html
     
Letzte Änderung: 12.04.2023

Neu erfasste Projekte