Es handelt sich um ein Nationalprojekt der Allianz Peer Review CH (H+, FMH und Swiss Nurse Leaders). Ein Peer Review ist ein bewährtes und unbürokratisches Verfahren, in dem interne und externe Fachpersonen anhand von mehreren Patientenakten die Behandlungsprozesse retrospektiv analysieren, im kollegialen Austausch ihre Erkenntnisse besprechen und gemeinsam allfällige Verbesserungspotenzial festlegen. Basierend darauf kann die besuchte Institution entsprechende Massnahmen ergreifen und somit die Qualität und Patientensicherheit steigern.
Im Rahmen des Projekts erarbeiten Fachpersonen aus dem ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich ein interprofessionelles Review-Verfahren für den Fachbereich Psychiatrie.
Interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie
Neu erfasste Projekte
ETaPe-Programm: ?Ich hatte einen Schlaganfall und danach...
Ein Gruppenprogramm zur therapeutischen Bildung für Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben und deren Umfeld.
In der Schweiz erleiden jedes Jahr 16'000 Menschen einen Schlaganfall und/oder eine ischämische Attacke (TIA), das sind zwei Personen
pro Stunde. Leise, plötzlich und unvorhersehbar - ein Schlaganfall hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens.
Patientennahe Diagnostik von Demenz durch Videotechnologie
Die Alterspsychiatrie und Psychotherapie Bern implementiert eine Plattform, die mittels videogestützten Massnahmen niederschwellig und frühzeitig kognitive Defizite diagnostizieren kann. Dies ermöglicht eine Diagnose von Demenz in Hausarzt-Praxen und Apotheken.
Plattform «we+care» informiert betreuende Angehörige
Die We+Care-Plattform ist eine digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige. Damit vernetzt die Organisation Swiss Carers berufstätige betreuende Angehörige und professionelle Akteure der Altersarbeit.