Bei den Betroffenen und deren Angehörigen besteht ein Bedürfnis an Wissen und Information bezüglich Operationen der Bauchspeicheldrüse und deren Folgen auf die Gesundheit und ihren Lebensalltag.
Um auf dieses Bedürfnis eingehen zu können, wurde eine interprofessionelle präoperative Pankreassprechstunde eingeführt. Die Betroffenen und ihre Angehörigen werden von einer spezialisierten Pflegefachperson, einer Ernährungsberatung, einer/m Psycholog/in und einer/m Diabetesfachfrau/-mann im ambulanten Setting über den perioperativen Verlauf, mögliche Veränderungen der Lebensumstände und -perspektiven aufgeklärt.
Das interprofessionelle Team begleitet die Patientinnen und Patienten auch im postoperativen Setting weiter, wobei die spezialisierte Pflege (APN) die Drehscheibenfunktion übernimmt. Sie ist mit den jeweiligen involvierten Diensten in täglichem Informationsaustausch und Bezugsperson für die Betroffenen.
Interprofessionelles Behandlungskonzept für Pankreaspatienten - die APN als Drehscheibe
Setting
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 29.08.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.