Leitfaden für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bietet Unterstützung für Lernende in Risikosituationen

Die Stiftung Berner Gesundheit hat einen Leitfaden für Lehrbetriebe entwickelt. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner können so psychisch belastende Situationen frühzeitig erkennen und Massnahmen ergreifen.

Während der Berufsausbildung befinden sich Lernende im Jugendalter in einer vulnerablen Entwicklungsphase. Ausserordentliche Ereignisse wie beispielsweise Mobbing, Gewalt, der Konsum von Suchtmitteln oder soziale Probleme können zu Überforderung und psychischen Belastungen führen. In solchen Situationen ist ein professionelles, frühzeitiges und koordiniertes Handeln von Lehrpersonen, Speziallehrkräften, Lernenden, Eltern und externen Fachstellen hilfreich.

Die Stiftung Berner Gesundheit hat 2016 einen Leitfaden für die Früherkennung von psychischen Belastungen bei Lernenden bis hin zu Suizidalität in der Berufsbildung entwickelt. Die Stiftung bietet Betrieben an, sie bei der Entwicklung und Einführung von einem eigenen, bedarfsgerechten Handlungsleitfaden zu begleiten. Mittels Informationsveranstaltungen und Schulungen sorgt die Stiftung dafür, dass Betriebe das Know-how haben, um Risikosituationen frühzeitig zu erkennen.

Der betriebseigene Handlungsleitfaden …

  • … verschafft einen Überblick zu den wesentlichen Schritten im Umgang mit gefährdeten Lernenden
  • … regelt Abläufe und Verantwortlichkeiten im Lehrbetrieb sinnvoll, damit Risikosituationen von Lernenden erkannt werden, bevor es «brennt».
  • … umfasst Massnahmen der Früherkennung und Frühintervention.
  • … eignet sich als Arbeitsgrundlage, um für und mit dem Lehrbetrieb das interne Vorgehen wie auch die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Fachstellen zur Früherkennung von Risikosituationen zu entwickeln.

Bei der Anwendung des Handlungsleitfadens im Betrieb gilt zu beachten:

  • Eine erfolgsversprechende Umsetzung von Früherkennung und Frühintervention setzt eine gemeinsame Grundhaltung des Hinschauens und Handelns im gesamten Betrieb voraus.
  • Früherkennung und Frühintervention ist eine Gemeinschaftsaufgabe und gelingt auf der Grundlage einer engagierten Kooperation zwischen den Beteiligten. Geklärte Rollen, Zielorientierung und transparente Kommunikation sind wichtige Erfolgsfaktoren.


Der Leitfaden «Schritte der Früherkennung» kann als Anschauungsmaterial dienen und als Arbeitsgrundlage zur Erarbeitung eines eigenen Leitfadens verwendet werden. Berner Gesundheit steht bei Fragen von Montag bis Freitag zu Bürozeiten telefonisch zur Verfügung: 031 370 70 80.

Ähnliche Angebote: 
Die Stiftung Berner Gesundheit hat einen Handlungsleitfaden für Betreuungspersonen in der familienergänzenden Kinderbetreuung entwickelt. Er dient zur Früherkennung von ausserordentlichen Situationen, wenn die physische sowie psychische Entwicklung des Kindes gefährdet ist.
 

Letzte Änderung: 15.01.2024

Neu erfasste Projekte