Der Hirnschlag ist die dritthäufigste Todesursache und die wichtigste Ursache einer vorzeitigen Behinderung im Erwachsenenalter. Er tritt gleichhäufig auf wie das akute koronare Syndrom. Am Beispiel der Behandlungskette bei akuten Schlaganfallpatienten/-innen auf der Notfallstation des Inselspitals Bern kristallisiert sich der Bedarf einer strukturierten interprofessionellen und hochspezialisierten Zusammenarbeit heraus: Der Behandlungs- und Therapieerfolg ist abhängig von einer möglichst effizienten Abwicklung des Prozesses vom Zeitpunkt des Patienteneintrittes über pflegerische Massnahmen, Monitorisierung und Überwachung, ärztlicher Untersuchung, Labor- und EKG-Diagnostik, Bildgebung, Therapieentscheid bis hin zur Therapieeinleitung. Eine solche Effizienz und therapeutisch relevante Eile bedingt eine routinierte, fachkompetente Teamarbeit ungewöhnlich vieler Professionen und Disziplinen: Pflegepersonal der Notfallstation und der Anästhesie, Ärzte/-innen der Neurologie, Neuroradiologie und Anästhesie sowie medizinisch-technisch-radiologisches Assistenzpersonal sind simultan am Prozess beteiligt. Sie müssen einerseits autonom funktionieren, sich andererseits in die Hände spielen und dies alles unter höchstem Zeitdruck. Es ist das Notfall-Pflegepersonal, das hierbei die Kontinuität im direkten Patientenkontakt aufrechterhält und somit eine zentrale Rolle zur Prozessoptimierung und Sicherheit einnimmt. Das Projekt Notfallprozess Neurologie / Acute Care Nurse (ACN) zielt auf eine Verbesserung entlang des neurologischen Patientenprozesses durch spezialisiert geschulte Pflegefachkräfte der Notfallstation, die gemeinsam mit den behandelnden Ärzten/-innen die Primärversorgung, Begleitung und Überwachung akuter Stroke-Patienten/-innen sicherstellen. Definierte Handlungsabläufe mit interprofessionellen Algorithmen und dennoch erhaltener Selbständigkeit und individueller Handlungskompetenz stellen einen gut organisierten Ablauf sicher.
Notfallprozess Neurologie / Acute Care Nurse (ACN)
Setting
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 14.08.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.