Der Hirnschlag ist die dritthäufigste Todesursache und die wichtigste Ursache einer vorzeitigen Behinderung im Erwachsenenalter. Er tritt gleichhäufig auf wie das akute koronare Syndrom. Am Beispiel der Behandlungskette bei akuten Schlaganfallpatienten/-innen auf der Notfallstation des Inselspitals Bern kristallisiert sich der Bedarf einer strukturierten interprofessionellen und hochspezialisierten Zusammenarbeit heraus: Der Behandlungs- und Therapieerfolg ist abhängig von einer möglichst effizienten Abwicklung des Prozesses vom Zeitpunkt des Patienteneintrittes über pflegerische Massnahmen, Monitorisierung und Überwachung, ärztlicher Untersuchung, Labor- und EKG-Diagnostik, Bildgebung, Therapieentscheid bis hin zur Therapieeinleitung. Eine solche Effizienz und therapeutisch relevante Eile bedingt eine routinierte, fachkompetente Teamarbeit ungewöhnlich vieler Professionen und Disziplinen: Pflegepersonal der Notfallstation und der Anästhesie, Ärzte/-innen der Neurologie, Neuroradiologie und Anästhesie sowie medizinisch-technisch-radiologisches Assistenzpersonal sind simultan am Prozess beteiligt. Sie müssen einerseits autonom funktionieren, sich andererseits in die Hände spielen und dies alles unter höchstem Zeitdruck. Es ist das Notfall-Pflegepersonal, das hierbei die Kontinuität im direkten Patientenkontakt aufrechterhält und somit eine zentrale Rolle zur Prozessoptimierung und Sicherheit einnimmt. Das Projekt Notfallprozess Neurologie / Acute Care Nurse (ACN) zielt auf eine Verbesserung entlang des neurologischen Patientenprozesses durch spezialisiert geschulte Pflegefachkräfte der Notfallstation, die gemeinsam mit den behandelnden Ärzten/-innen die Primärversorgung, Begleitung und Überwachung akuter Stroke-Patienten/-innen sicherstellen. Definierte Handlungsabläufe mit interprofessionellen Algorithmen und dennoch erhaltener Selbständigkeit und individueller Handlungskompetenz stellen einen gut organisierten Ablauf sicher.
Notfallprozess Neurologie / Acute Care Nurse (ACN)
Neu erfasste Projekte
ETaPe-Programm: ?Ich hatte einen Schlaganfall und danach...
Ein Gruppenprogramm zur therapeutischen Bildung für Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben und deren Umfeld.
In der Schweiz erleiden jedes Jahr 16'000 Menschen einen Schlaganfall und/oder eine ischämische Attacke (TIA), das sind zwei Personen
pro Stunde. Leise, plötzlich und unvorhersehbar - ein Schlaganfall hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens.
Patientennahe Diagnostik von Demenz durch Videotechnologie
Die Alterspsychiatrie und Psychotherapie Bern implementiert eine Plattform, die mittels videogestützten Massnahmen niederschwellig und frühzeitig kognitive Defizite diagnostizieren kann. Dies ermöglicht eine Diagnose von Demenz in Hausarzt-Praxen und Apotheken.
Plattform «we+care» informiert betreuende Angehörige
Die We+Care-Plattform ist eine digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige. Damit vernetzt die Organisation Swiss Carers berufstätige betreuende Angehörige und professionelle Akteure der Altersarbeit.