Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Nationale Webseite zur Suizidprävention
Das BAG betreibt zusammen mit Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich die Webseite www.reden-kann-retten.ch mit Informationen zu Suizidalität, Gesprächstipps und Zugang zu Hilfsangeboten.
Schulungen im Bereich Suizidprävention für verschiedene Berufsgruppen
Die Schulungen der Fachgruppe «Groupe Romand Prévention Suicide» (GRPS) zielen darauf ab, verschiedene Berufsgruppen für das Thema Suizid und suizidale Krise zu sensibilisieren.
Monitoring zu Suizidversuchen in der Romandie
Unter der Leitung der Fachgruppe «Groupe Romand Prévention Suicide» (GRPS) wurde in einem Teil der Westschweiz Suizidversuche in Notfallaufnahmen mit einem Monitoring quantitativ und qualitativ erfasst.
Online-Angebot für pflegende Angehörige
Der Verein «Association des proches aidants» veröffentlichte im Jahr 2020 ein Online-Angebot für pflegende Angehörige. Das Angebot umfasst Kurzvideos, Webinare, Foren etc.
Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit im Bereich Palliative Care
Welche Ähnlichkeiten haben Palliative Care und Sport? Auf Basis dieser Frage starteten Studierende der Haute école de santé de Genève eine Kampagne, um die Öffentlichkeit über Palliativmedizin zu informieren.
Gewaltopferambulanz (UMV)
Die Abteilung für Gewaltmedizin (Unité de médecine des violences, UMV) bietet rechtsmedizinische Beratung für erwachsene Gewaltopfer. Diese Beratung erfolgt – kostenlos und unabhängig von einer Anzeige – durch Pflegefachpersonen unter der Aufsicht von Rechtsmediziner*innen.
Starke Eltern - Starke Kinder
Der Kurs Starke Eltern – Starke Kinder stärkt Mütter und Väter, sowie auch Grosseltern, in ihrer Aufgabe als Erziehende. Auf unserer Homepage finden Sie diverse Kursangebote rund um das Thema gewaltfreie Erziehung.
Kanton Wallis finanziert eine Tagespauschale im Hospiz
Im Kanton Wallis soll niemand aus finanziellen Gründen daran gehindert werden, in ein Hospiz für Palliative Care einzutreten. Deshalb finanziert er eine Tagespauschale von 635 Franken. Patientinnen und Patienten bezahlen derzeit noch 15 Franken pro Pflegetag.