Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Kanton Luzern fördert spezialisierte mobile Palliative Care
Der Kanton Luzern und die Gemeinden investieren jährlich CHF 600 000 für die Umsetzung eines spezialisierten mobilen Palliative Care-Dienstes. «Palliative Plus» ergänzt die Leistungen von Spitex und Pflegeheimen in der Palliativgrundversorgung mit einer spezialisierten palliativen Betreuung.
Aufbau einer Koordinationsstelle und Website zum Thema Demenz im Kanton Solothurn
«Demenz leben» informiert und sensibilisiert Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Interessierte zum Thema Demenz. Die Koordinationsstelle inkl. Website soll Betroffenen helfen, Herausforderungen im Alltag besser zu verstehen und bewältigen zu können.
Erste-Hilfe-Kurse für Angehörige von Betroffenen mit Suizidgedanken
«ensa» bietet den Kurs Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken an und vermittelt Teilnehmenden, Menschen in suizidalen Krisen beizustehen, bis professionelle Unterstützung übernimmt.
Programm des Kantons Genf zur Weiterentwicklung der Palliative Care 2020-2023
Mit dem Programm zur Weiterentwicklung der Palliative Care 2020-2023 will der Kanton Genf den Zugang aller Menschen zu qualitativ hochwertigen Leistungen weiter verbessern.
Alzheimer-Ferien für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Die kantonalen Sektionen von Alzheimer Schweiz bieten jedes Jahr zwei Dutzend Ferienwochen in der Schweiz für Menschen mit Demenz mit oder ohne deren Angehörige an.
Lebende Bibliothek – Austausch über das Thema Demenz
Alzheimer Wallis bietet eine Veranstaltung mit verschiedenen Akteuren an, um Informationen und Erfahrungen über das Thema Demenz auszutauschen.
Kurs zum Thema Sterbebegleitung für Angehörige und Interessierte
Der «Letzte Hilfe»-Kurs der reformierten Kirche im Kanton Zürich vermittelt Basiswissen über Sterben, Tod und Trauer und zeigt Angehörigen auf, was sie für Nahestehende am Ende des Lebens tun können.
ASSIP Home Treatment wird zu ASSIP flex
ASSIP flex bietet Behandlungen von stationär bis Home Treatment an, die flexibel nach Bedarf an einem vom Patienten/von der Patientin gewählten Ort stattfinden. Das Projekt wird von Gesundheitsförderung Schweiz gefördert