Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Wanderausstellung «Suizid – und dann?»
Die Wanderausstellung «Suizid - und dann?» des Vereins Trauernetz informiert die Bevölkerung und Fachpersonen über Suizidalität und ihre Folgen für Angehörige. Sie kann ausgeliehen werden.
Ein Leitfaden zur Suizidprävention für Schulen
Der Krisenleitfaden der EDK versteht sich als Handlungshilfe für Lehrpersonen und Schulen in Krisensituationen. Suizidalität ist im Leitfaden ein zentrales Thema.
Schulung für Fachpersonen im Umgang mit suizidgefährdeten Jugendlichen
Die Schulung «Jeunes à risque suicidaire, comment réagir?» der Organisation Stop suicide richtet sich an Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten. Der Zweck der Schulung ist die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Suizidthematik.
«Prévention Médias» sensibilisiert Journalistinnen und Journalisten zum Thema Suizid
Das Programm «Prévention Médias» von Stop suicide sensibilisiert Journalistinnen und Journalisten mit verschiedenen Aktivitäten über die Berichterstattung zu Suiziden in den Medien.
«147.ch» – Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
«147.ch» bietet Kindern und Jugendlichen in Krisen telefonisch oder schriftlich ein niederschwelliges Beratungsangebot an. In akuten suizidalen Krisen führt «147.ch» Kriseninterventionen durch.
Faltblatt mit Informationen zu Cybermobbing
Das Faltblatt «Cybermobbing: Alles, was Recht ist» der interkantonalen Fachstelle «Schweizerische Kriminalprävention» (SKP) informiert über rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Schutzmassnahmen.
Schulungen im Bereich Suizidprävention für verschiedene Berufsgruppen
Die Schulungen der Fachgruppe «Groupe Romand Prévention Suicide» (GRPS) zielen darauf ab, verschiedene Berufsgruppen für das Thema Suizid und suizidale Krise zu sensibilisieren.
Sicheres Surfen im Internet: Workshop für Kinder und Jugendliche
Das Internet bietet viele Möglichkeiten und zugleich Herausforderungen und Gefahren für Nutzende. Der Verein Netpathie hat ein interaktives Workshop-Format für Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 19 Jahren entwickelt.