Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Unterstützungsangebote für betreuende Angehörige im Kanton Wallis
Im 2016 wurde die «Vereinigung der betreuenden Angehörigen im Kanton Wallis» (VBA-VS) gegründet. Seither engagiert sie sich dafür, betreuenden Angehörigen Anerkennung zu verschaffen, sie zu informieren und zu unterstützen.
Hilfe für Suizidgefährdete sowie Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene
Der Walliser Verein für Suizidprävention «Gang Nit» / «Pars Pas» bietet im Kanton Wallis Personen in Notlagen sowie Hinterbliebenen Hilfe an.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid
Der Verein trauernetz.ch setzt sich für die Perspektive von Suizidbetroffenen ein. Fachgeleitete Gruppen ermöglichen hinterbliebenen Personen nach Suizid den Kontakt mit anderen Betroffenen.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid
Der Verein Refugium unterstützt Hinterbliebene nach dem Suizid einer nahestehenden Person mit Angeboten, beispielsweise Selbsthilfegruppen.
«ProcheConnect» verbindet Angehörige von Menschen mit Behinderung
Die Kommunikationsplattform «ProcheConnect» von Pro infirmis Vaud richtet sich an Angehörige von Menschen mit Behinderungen. Sie informiert zu alltäglichen Themen und Unterstützungsangeboten.
Kurzaufenthalte für pflegebedürftige Menschen
«Panorama» bietet Tagesaufenthalte und Übernachtungen für betagte, pflegebedürftige Menschen und bietet gezielte Entlastung für ihre betreuenden Angehörigen.
Einheitliche Suizidprävention in der Region Luzern (SERO)
Mit dem Projekt SERO sollen Suizide und Suizidversuche sowie damit zusammenhängende (Re-)Hospitalisierungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie (Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden) reduziert werden.
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Das ZHAW Kompetenzzentrum «gekont» erarbeitet einen Leitfaden mit Empfehlungen, der älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen soll. Im Fokus stehen dabei Technologien, die den Alltag zu Hause einfacher gestalten.