Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Broschüre zum Thema Suizidalität im Jugendalter
Der Kanton St. Gallen (Gesundheit, Soziales, Bildung und Kantonspolizei) haben eine Broschüre zum Thema Suizidalität im Jugendalter veröffentlicht, um Personen aus dem Schulbereich sowie Kinder- und Jugendarbeit zu informieren und sensibilisieren.
Umsetzung der Strategie Palliative Care BEJUNE
Die Kantone Bern, Jura und Neuenburg haben eine gemeinsame Strategie für Palliative Care entwickelt und durch die Association pour le développement des soins palliatifs (ADSP BEJUNE) umsetzen lassen.
Leitfaden für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bietet Unterstützung für Lernende in Risikosituationen
Die Stiftung Berner Gesundheit hat einen Leitfaden für Lehrbetriebe entwickelt. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner können so psychisch belastende Situationen frühzeitig erkennen und Massnahmen ergreifen.
Aufbau einer Koordinationsstelle und Website zum Thema Demenz im Kanton Solothurn
«Demenz leben» informiert und sensibilisiert Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Interessierte zum Thema Demenz. Die Koordinationsstelle inkl. Website soll Betroffenen helfen, Herausforderungen im Alltag besser zu verstehen und bewältigen zu können.
Programm des Kantons Genf zur Weiterentwicklung der Palliative Care 2020-2023
Mit dem Programm zur Weiterentwicklung der Palliative Care 2020-2023 will der Kanton Genf den Zugang aller Menschen zu qualitativ hochwertigen Leistungen weiter verbessern.
Hilf mir, es selbst zu tun: Einbezug der Bewohnenden in Alltagsentscheide
Das Wohnheim Bouleyres in Bulle hat eine auf Demenz spezialisierte Abteilung eingerichtet, um die Selbstständigkeit der Bewohnenden bei ihren täglichen Entscheidungen zu fördern.
SwissNeuroRehab
SwissNeuroRehab ist ein innovatives Projekt, das die neurorehabilitative Versorgung von neurologisch verletzten Patientinnen und Patienten optimieren, ihre funktionelle Genesung unterstützen und somit ihre Lebensqualität verbessern soll.
Progetto Amico
Das Projekt «Amico» (Freund) soll Menschen mit Frühdemenz und ihren Angehörigen schnelle und individuelle Unterstützung bieten. Es fördert ihre schrittweise Integration in das lokale Versorgungsnetz durch eine temporäre Begleitung. Es setzt den Schwerpunkt auf die Vermeidung sozialer Isolation, insbesondere bei Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Netzwerk vor Ort und gewährleistet eine situationsgerechte Versorgung.