Verein CARA: Eine Westschweizer Plattform zur Verbesserung der Koordination der Pflege

CARA bietet einen sicheren und zentralisierten Zugang zu Gesundheitsdaten für Patientinnen, Patienten und Fachpersonen in der Westschweiz und stärkt so die Koordination, Kontinuität und Qualität der Gesundheitsversorgung.

Der 2018 gegründete Verein CARA entstand aus einer gemeinsamen Initiative der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt. Ihr Ziel ist es, die digitale Gesundheit zu fördern und die Kontinuität der Gesundheitsversorgung in der Westschweiz zu verbessern. Sie stellt eine sichere Plattform für den Austausch von Gesundheitsinformationen bereit, insbesondere das elektronische Patientendossier (EPD).

Da die Behandlungspfade immer komplexer werden und der Austausch medizinischer Informationen reibungslos funktionieren muss, haben die Kantone entschieden, einen gemeinsamen Dienst anzubieten, der sowohl für die Bevölkerung als auch für Gesundheitsfachleute zugänglich ist.

Die Mission von CARA geht über die einfache Bereitstellung digitaler Tools hinaus: Sie fördert einen Ansatz, bei dem die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlung einbezogen werden. Sie erhalten direkten Zugang zu ihren medizinischen Dokumenten und können aktiv mitwirken, zum Beispiel bei der gemeinsamen Verwaltung von Behandlungs- oder Medikamentenplänen.

Konkret bietet CARA heute eine interoperable Plattform, die den Austausch zwischen den Gesundheitsakteuren erleichtert und die interprofessionelle Koordination stärkt. Zusätzlich zum EPD bietet CARA den gemeinsamen Behandlungsplan an, der dazu dient, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit komplexen und chronischen Krankheiten zu unterstützen. Dieses Tool, das sich derzeit in der Pilotphase befindet, ermöglicht es den Mitgliedern eines interprofessionellen Teams, gemeinsam therapeutische Ziele zu setzen, deren Erreichung zu verfolgen und so die Kohärenz der Behandlung zu verbessern.

Der Verein wird von den Mitgliedskantonen und dem Bund finanziert. Das Modell basiert auf einer freiwilligen Mitgliedschaft von Institutionen und Gesundheitsfachpersonen, die die Dienste von CARA nutzen möchten.
Die Innovation von CARA liegt in der Fähigkeit, sicheren Zugang zu Gesundheitsdaten, verstärkte interprofessionelle Koordination und die aktive Beteiligung der Patientinnen und Patienten zu kombinieren.

Gleichzeitig werden Entwicklungsperspektiven verfolgt, wie der gemeinsame Medikamentenplan, der eine umfassende und aktuelle Übersicht über die medikamentöse Behandlung der Patientinnen bietet. Indem CARA auf digitale Lösungen setzt, die für und mit den Patientinnen, Patienten und Fachpersonen entwickelt wurden, trägt der Verein zur Entwicklung einer vernetzten, kollaborativen und patientenzentrierten Gesundheitsversorgung bei.

Letzte Änderung: 01.10.2025

Neu erfasste Projekte