Die Funktion der Fallführung beinhaltet in erster Linie die Koordination des gesamten Behandlungsprozesses eines Patienten und erfordert hauptsächlich organisatorische Fähigkeiten. War es früher üblich, diese Funktion jeweils mit der ärztlichen Leitung zu verknüpfen, übernehmen heute in unseren multiprofessionellen Teams (Ärztinnen, Pflegefachleute, Psychologinnen, Sozialarbeitende) alle Teammitglieder diese Funktion. Jeweiliges Expertenwissen wird dabei bedarfsorientiert eingeholt. Damit können die jeweiligen Ressourcen der einzelnen Berufsgruppen gezielter eingesetzt werden. Ein Teilprojekt des Modells (Fallführung durch Pflegefachpersonen) der interprofessionellen Fallführung wurde 2015 mit dem zweiten Platz des Berner Pflegepreises ausgezeichnet.
Interprofessionelle Fallführung in der Psychiatrie
Setting
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 15.08.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.