Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Gewaltopferambulanz (UMV)
Die Abteilung für Gewaltmedizin (Unité de médecine des violences, UMV) bietet rechtsmedizinische Beratung für erwachsene Gewaltopfer. Diese Beratung erfolgt – kostenlos und unabhängig von einer Anzeige – durch Pflegefachpersonen unter der Aufsicht von Rechtsmediziner*innen.
«Es soll aufhören!»: Was bedeutet Gewalt für Kinder?
Mit «Es soll aufhören!» regt Kinderschutz Schweiz mit Infomaterial und Erfahrungsberichten eine breite Zielgruppe von Personen aus dem privaten und professionellen Umfeld von Kindern und Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt an.
Das Kartenset und Webinar «Hör auf mich!»
Das Kartenset und Webinar «Hör auf mich!» zu Traumapädagogik im Kontext von Partnerschaftsgewalt dient in der Schule tätigen Personen und Teams bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.
Wanderausstellung fördert den Dialog zum Thema Suizid
Die Wanderausstellung «Leben, was geht!» von Menartis Productions dient zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Suizid und stösst den Dialog an, um den Zugang zum Thema zu vereinfachen. Die Ausstellung kann auf Anfrage gemietet werden.
Zusätzlicher Spitex-Dienst für eine verbesserte Palliative Care im Kanton Graubünden
Der Kanton Graubünden hat dem Verein palliative gr 2013 einen zusätzlichen Leistungsauftrag erteilt. Der überregionale Spitex-Dienst «Brückendienst Graubünden» ist nach einer Pilotphase seit 2017 erfolgreich in Betrieb.
CHF 1,74 Millionen für neue Massnahmen im Bereich Palliative Care im Kanton Aargau
Im Kanton Aargau wurde ein Kredit von CHF 1,74 Millionen für die Finanzierung von neuen Leistungen im Bereich Palliative Care beschlossen. Diese werden vom Departement Gesundheit und Soziales im Zeitraum 2024 bis 2027 umgesetzt.
Kanton Wallis finanziert eine Tagespauschale im Hospiz
Im Kanton Wallis soll niemand aus finanziellen Gründen daran gehindert werden, in ein Hospiz für Palliative Care einzutreten. Deshalb finanziert er eine Tagespauschale von 635 Franken. Patientinnen und Patienten bezahlen derzeit noch 15 Franken pro Pflegetag.
Kanton Luzern fördert spezialisierte mobile Palliative Care
Der Kanton Luzern und die Gemeinden investieren jährlich CHF 600 000 für die Umsetzung eines spezialisierten mobilen Palliative Care-Dienstes. «Palliative Plus» ergänzt die Leistungen von Spitex und Pflegeheimen in der Palliativgrundversorgung mit einer spezialisierten palliativen Betreuung.