Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
ASSIP Home Treatment wird zu ASSIP flex
ASSIP flex bietet Behandlungen von stationär bis Home Treatment an, die flexibel nach Bedarf an einem vom Patienten/von der Patientin gewählten Ort stattfinden. Das Projekt wird von Gesundheitsförderung Schweiz gefördert
pARTage: Besuche im Museum
Alzheimer Waadt organisiert seit 2021 Besuche im Museum für Menschen mit Demenz. Mediatorinnen und Mediatoren, welche speziell für dieses Programm ausgebildet werden, entführen zu einer Entdeckungsreise der Kunstwerke.
Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ: Erweiterte Rollenfunktion
Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ unterstützt die dipl. Physios im stationären Rehabereich sowie in der ambulanten präventiven Arbeit, indem sie supervisierte gezielte Arbeiten übernehmen.
Digitale psychologische und psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete
Die Sui SRK App will Geflüchteten das Ankommen in der Schweiz erleichtern und die Lücke im Bereich der psychosozialen Versorgung reduzieren helfen. Sie vereint Selbsthilfe (S) mit Unterstützung (U) und Informationen (I).
Weiterbildung «Ältere Menschen, Demenz und Kunsttherapie»
Art-thérapie-Vevey organisiert seit 2017 zwei Weiterbildungen zum Thema Kunsttherapie im Zusammenhang mit Alter und Demenz für Fachkräfte in geriatrischen und psychogeriatrischen Einrichtungen.
«Soziale Hauswartin» in der Gemeinde Cadenazzo
Die Gemeinde Cadenazzo etablierte 2017 mit dem Pilotprojekt «Soziale Hauswartin» eine Kultur, die älteren Menschen ermöglicht, länger zu Hause zu leben. Nach der Pilotphase wurde das Projekt dauerhaft fortgeführt.
Chopfsach - Demenz im Fokus eines Podcasts
Chopfsach ist der erste Demenz-Podcast der Deutschschweiz. Er wird von der Podcastschmiede produziert und erhält Unterstützung von der Stiftung Plattform Mäander als Hauptsponsorin sowie von weiteren Partner:innen.
ETaPe-Programm: ?Ich hatte einen Schlaganfall und danach...
Ein Gruppenprogramm zur therapeutischen Bildung für Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben und deren Umfeld.
In der Schweiz erleiden jedes Jahr 16'000 Menschen einen Schlaganfall und/oder eine ischämische Attacke (TIA), das sind zwei Personen
pro Stunde. Leise, plötzlich und unvorhersehbar - ein Schlaganfall hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens.