Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Informationen und Hilfe für Hinterbliebene nach einem Suizid
Die Privatinitiative «Suizidhinterbliebene Basel» gibt mit dem Projekt «Suizid-wie weiter?» Orientierung für Betroffene nach dem Suizid einer nahestehenden Person.
Wanderausstellung «Suizid – und dann?»
Die Wanderausstellung «Suizid - und dann?» des Vereins Trauernetz informiert die Bevölkerung und Fachpersonen über Suizidalität und ihre Folgen für Angehörige. Sie kann ausgeliehen werden.
Seelsorge.net – Lebenshilfe mittels E-Mail-Beratung
Die reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz bieten mit Seelsorge.net eine E-Mail-Beratung für alle Bevölkerungsgruppen.
Schulungen im Umgang mit suizidalen Menschen für unterschiedliche Zielgruppen
Die Schulungen der Dargebotenen Hand Tel 143 bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausserhalb des Gesundheitswesens im Umgang mit suizidalen Menschen aus.
Booklet mit Tipps zum Umgang mit suizidgefährdeten Menschen
Das Booklet des Vereins „Suizid-Netz Aargau“ richtet sich an die Gesamtbevölkerung und enthält 12 Tipps, wie man auf suizidgefährdete Menschen aufmerksam wird.
Workshop zu Suizid, Suizidalität und Suizidprävention
Der e-Workshop «Reden ist Gold» des Suizid-Netzes Aargau findet auf Anfrage statt und vermittelt Wissen zu den Themen Suizid, Suizidalität und Suizidprävention.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid (Verein Trauernetz)
Der Verein trauernetz.ch setzt sich für die Perspektive von Suizidbetroffenen ein. Fachgeleitete Gruppen ermöglichen hinterbliebenen Personen nach Suizid den Kontakt mit anderen Betroffenen.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid (Verein Refugium)
Der Verein Refugium unterstützt Hinterbliebene nach dem Suizid einer nahestehenden Person mit Angeboten, beispielsweise Selbsthilfegruppen.