Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Interprofessionelle Versorgungsketten – ein Zusammenspiel aller Akteurinnen
Im Rahmen einer spezifischen Lehrveranstaltung erwerben angehende Ärztinnen und Ärzte Wissen über andere Berufsgruppen und deren Kompetenzen. Dies befähigt sie dazu, im späteren Berufsalltag verschiedene Perspektiven einzunehmen, interprofessionell zu arbeiten und zusammen mit den Patientinnen und Patienten eine wirksame und kosteneffiziente Krankheitsbehandlung umzusetzen.
Careum Summer School - Von, mit- und übereinander lernen
Von-, mit- und übereinander:
Seniorinnen und Senioren, Lernende und Studierende aus den Gesundheits- und Sozialberufen lernen gemeinsam und interprofessionell.
«ProcheConnect» verbindet Angehörige von Menschen mit Behinderung
Die Kommunikationsplattform «ProcheConnect» von Pro infirmis Vaud richtet sich an Angehörige von Menschen mit Behinderungen. Sie informiert zu alltäglichen Themen und Unterstützungsangeboten.
Suizidprävention im Jura: Angehörige, Fachleute und die Öffentlichkeit informieren und unterstützen
Der Verein Résiste schult und informiert Angehörige und Fachleute, die vom Thema Suizidalität betroffen sind und sensibilisiert die breite Öffentlichkeit.
Einheitliche Suizidprävention in der Region Luzern (SERO)
Mit dem Projekt SERO sollen Suizide und Suizidversuche sowie damit zusammenhängende (Re-)Hospitalisierungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie (Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden) reduziert werden.
Outpatient Parenteral Antibiotic Therapy (OPAT)
Im Rahmen des OPAT Programms erhalten Patienten eine intravenöse antibiotische Therapie ambulant.
Mehr Selbstbestimmung für Patientinnen und Patienten mit Urteilsunfähigkeit
«Advance Care Planning», initiiert von Réseau Santé Région Lausanne, richtet sich an Menschen mit chronischen und/oder degenerativen Krankheiten sowie an ihre Angehörigen. Es fördert die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten auf ihrem Behandlungsweg.
Mundgesundheit von älteren Menschen mit Pflegebedarf verbessern
Das Projekt «minimal einmal» fokussiert auf die Mundgesundheit und die bedarfsgerechte Ernährung von älteren Menschen. Es bietet praxisnahe Schulungen für Spitex-Mitarbeitende und betreuende Angehörige an.