Die 17 Tageszentren im Tessin bieten Seniorinnen und Senioren einen Raum für Aktivitäten, soziale Kontakte und Prävention, unterstützen ihre Autonomie und fördern soziale Kontakte in allen Regionen des Kantons.
Im Kanton Tessin bieten 17 sozial-unterstützende Tageszentren (CDSA) älteren Menschen, hauptsächlich ab dem Rentenalter, einen einladenden und anregenden Rahmen. Diese Zentren wurden 2012 vom Ufficio anziani e cure a domicilio (UACD) des Gesundheits- und Sozialdepartements (DSS) ins Leben gerufen. Sie sollen im ganzen Kanton zugängliche Räume für soziale Kontakte, Prävention und Unterstützung bieten.
Vor der Eröffnung der CSDA waren die Angebote sehr unterschiedlich verteilt. Ausgehend von einer Bedarfsanalyse wurden diese besser koordiniert und in Zentren integriert, wobei besonderer Wert auf den Einbezug von alleine lebenden oder hilfsbedürftigen Menschen gelegt wurde. Jedes Zentrum wird von einer lokalen Organisation betrieben und folgt kantonalen Richtlinien, um Qualität und Gleichbehandlung im gesamten Gebiet zu gewährleisten.
Die CDSA bieten eine breite Palette an Aktivitäten: Gymnastik, Gedächtnisübungen, Spaziergänge, kulturelle Besuche, Theater, Tanz, Computer, Yoga und Gesundheitsförderung. Verschiedene Ziele werden verfolgt: die Prävention von Autonomieverlust durch emotionales Wohlbefinden, die physische und kognitive Stimulation, die Unterstützung zur Erhaltung verbleibender Fähigkeiten für Personen mit eingeschränkter Autonomie sowie die Begleitung der pflegenden Angehörigen. Der Basiseintritt ist kostenlos, es wird jedoch eine geringe Beteiligung für bestimmte Aktivitäten erhoben.
Die sozialmedizinischen Fachpersonen werden im Rahmen von kantonalen Programmen kontinuierlich geschult. Eine Plattform fördert den Austausch und die Abstimmung zwischen den Zentren fördert die ständige Verbesserung.
Zusätzlich werden von Fachpersonen in verschiedenen Gemeinden und Quartieren soziale und gemeinschaftliche Aktivierungsprojekte durchgeführt. Diese stärken die Beziehung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern, fördern die gegenseitige Unterstützung und ermutigen zu zivilgesellschaftlichem Engagement, um die Lebensqualität sowohl individuell als auch kollektiv zu verbessern. Langfristig werden die Bewohnerinnen und Bewohnern in die Lage versetzt, Projekte selbst zu gestalten, zu verwalten und nachhaltig weiterzuführen. Dies fördert deren Kontinuität und Verankerung in den lokalen Gemeinschaften.
Als einzigartiges Modell in der Schweiz fördern die CDSA das Leben zu Hause, die soziale Beziehungen und den Kampf gegen die Einsamkeit. Um auch abgelegene Gebiete zu erreichen, wurden neue Strukturen geschaffen. 2023 verstärkte die Kampagne «In forma e in compagnia» in Zusammenarbeit mit Promotion Santé Suisse deren Sichtbarkeit.