Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Informationen und Hilfe für Hinterbliebene nach einem Suizid
Die Privatinitiative «Suizidhinterbliebene Basel» gibt mit dem Projekt «Suizid-wie weiter?» Orientierung für Betroffene nach dem Suizid einer nahestehenden Person.
Wanderausstellung «Suizid – und dann?»
Die Wanderausstellung «Suizid - und dann?» des Vereins Trauernetz informiert die Bevölkerung und Fachpersonen über Suizidalität und ihre Folgen für Angehörige. Sie kann ausgeliehen werden.
Flyer für Taxifahrerinnen und -fahrer mit psychisch angeschlagenen Fahrgästen
Der Flyer für Taxifahrerinnen und Taxifahrer der Fachgruppe Suizidprävention Kanton Bern bietet Handlungsempfehlungen für den Umgang mit psychisch angeschlagenen Fahrgästen.
Seelsorge.net – Lebenshilfe mittels E-Mail-Beratung
Die reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz bieten mit Seelsorge.net eine E-Mail-Beratung für alle Bevölkerungsgruppen.
Monitoring aller Suizid-Daten im Kanton Zug
Das Amt für Gesundheit des Kantons Zug erfasst gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft im Suizidmonitoring alle Suizid-Daten des Kantons.
Aktion Waffen einsammeln im Kanton Zug
Der Kanton Zug organisiert seit 2008 Waffeneinsammelaktionen. Diese Aktionen rufen die Zuger Bevölkerung dazu auf, freiwillig nicht mehr gebrauchte Waffen aus ihrem Besitz abzugeben.
Demenzsimulator, der die Symptome von Demenz simuliert und erlebbar macht
Der 2015 entwickelte Demenzsimulator «Hands-on Dementia» des gleichnamigen Vereins simuliert die Symptome einer Demenz. Dies soll Menschen ohne Demenz helfen, die Krankheit nachempfinden zu können.
Komplementärmedizin in die Palliative Care integrieren
Der Verein Palliative Komplementär ist eine Kontakt- und Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige im Kanton Obwalden. Sie vermittelt kompetente Therapeuten, die die erforderlichen Standards in der Palliative Care erfüllen.