AROSS umfasst ein kostenloses und neutrales Angebot zur Information, Orientierung und Begleitung älterer Personen in Neuenburg. In Zusammenarbeit mit Angehörigen und Partnern evaluiert das Team die Bedürfnisse und schlägt passende Lösungen vor.
Der Accueil Réseau Orientation Santé Social (AROSS) ist ein kostenloses Informations-, Orientierungs- und Begleitangebot für Personen ab 65 Jahren, deren Angehörige sowie Gesundheitsfachleute im Kanton Neuenburg. AROSS entstand 2015 aus einem Pilotprojekt als Reaktion auf die demografische Alterung der Bevölkerung und die Fragmentierung der Dienstleistungen. AROSS fungiert als Kompass, der die Betroffenen durch das soziale und medizinische Netzwerk des Kantons Neuenburg leitet.
Die Koordinatorinnen und Koordinatoren von AROSS führen Gespräche mit Betroffenen, insbesondere zu Hause, mit dem Ziel, ihre Bedürfnisse zu ermitteln, eine Planung zu erstellen und geeignete Dienstleistungen zu vermitteln. Diese umfassen administrative Unterstützung, häusliche Pflege, Tagesstätten, betreutes Wohnen oder sozial-medizinische Einrichtungen. Der Ansatz ist ganzheitlich und berücksichtigt die soziale und medizinische Situation sowie das Umfeld der Person.
AROSS unterstützt auch pflegende Angehörige durch Beratung, sowie Orientierung und bietet Zugang zu Entlastungsangeboten. Zudem ist AROSS ein anerkannter Ansprechpartner für Gesundheitsfachleute und das soziale und medizinische Netzwerk, der die Koordination und den Zugang in den Behandlungspfaden erleichtert.
Seit 2023 ist AROSS eine autonome öffentliche Anstalt (EADP), was seine zentrale Rolle im kantonalen Gesundheitssystem stärkt. Das Modell von AROSS fördert die frühzeitige Erkennung von Gebrechlichkeit, die Kontinuität der Versorgung, die Vermeidung von Funktionsverlust und die Effizienz des Gesundheitssystems. Eine der Innovationen von AROSS ist die gemeinsam mitentwickelte App "Approches", die alle im Kanton verfügbaren Hilfs- und Unterstützungsangebote aus dem AROSS-Leistungskatalog auflistet.
Angesichts des wachsenden Bedarfs möchte AROSS seine Kooperationen mit Gemeinden und Institutionen intensivieren, insbesondere um den Übergang aus dem Spital besser zu begleiten und den Verbleib im eigenen Zuhause zu fördern. AROSS engagiert sich somit in einer proaktiven, integrierten und nachhaltigen Form im Dienst des gesunden Alterns.