Seit über 50 Jahren organisiert und koordiniert AVASAD die Unterstützung und Pflege von Menschen jeden Alters in ihrem eigenen Zuhause im Kanton Waadt – mit einem präventiven, interprofessionellen und bevölkerungsbezogenen Ansatz und dem Ziel, die Gesundheit langfristig zu fördern und zu erhalten.
AVASAD (Association vaudoise d’aide et de soins à domicile) ist eine autonome öffentlich-rechtliche Einrichtung, die vom Kanton Waadt mit dem Auftrag betraut ist, die Hilfe und Pflege zu Hause im Kanton zu organisieren und zu koordinieren. Sie umfasst sieben regionale Vereinigungen und Stiftungen sowie eine Einheit für Gesundheitsförderung und Prävention im schulischen Umfeld. Sie betreibt 50 medizinisch-soziale Zentren (CMS), die über das gesamte Kantonsgebiet verteilt sind und Leistungen zuhanden der Bevölkerung erbringen. Ihr Auftrag: Förderung der Gesundheit und der Lebensqualität in allen Lebensphasen durch die Bereitstellung von Pflegeleistungen, praktischer Alltagshilfe, sozialer Beratung und Unterstützung sowie präventiver Massnahmen – zu Hause und im schulischen Umfeld.
Das Angebot von AVASAD beruht auf einem interprofessionellen Ansatz. Allgemeine und spezialisierte Pflegefachpersonen, Ergotherapeutinnen, Sozialarbeiter, Ernährungsberaterinnen, Pflegefachpersonen im schulärztlichen Dienst, Hilfspersonen, Fachpersonen in Pflege und Community Health sowie das Team der Centrale des solidarités arbeiten rund um die betreute Person zusammen. Gemeinsam mit jedem Klient und jeder Klientin wird eine individuelle Betreuung entwickelt, die auf einer umfassenden Bedarfsabklärung basiert. Dieser Ansatz ermöglicht ein koordiniertes, flexibles und kontinuierliches Vorgehen.
Die Leistungen decken ein breites Spektrum ab: Pflegeleistungen (für Erwachsene und Kinder, Hygiene, Rehabilitation), Unterstützung im Alltag (Haushalt, Mahlzeiten, Transport, telemedizinische Überwachung), soziale und psychosoziale Begleitung (Beratung, Unterstützungszentrale, Angebote für betreuende Angehörige) sowie Programme zur Prävention und Gesundheitsförderung, wie etwa Kurse für junge Familien oder Massnahmen zum gesunden Altern. Digitale Hilfsmittel, wie das System zur telemedizinische Überwachung und eine gemeinsame Datenbank, erleichtern die Koordination und Nachverfolgung.
AVASAD verfolgt einen bevölkerungsbezogenen Ansatz. Sie richtet sich an Kinder, Erwachsene, ältere Menschen sowie betreuende Angehörige, die besondere Aufmerksamkeit erhalten. Im Jahr 2024 wurden über 40’000 Personen und 3’300 betreuende Angehörige begleitet.