Das Programm CareMENS hat zum Ziel, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von älteren Menschen mit Demenz zu erhalten und zu verbessern.
Das Programm CareMens wurde vom Centre Leenaards de la Mémoire und dem Service Universitaire de Psychiatrie de l’Age Avancé (CHUV) initiiert und wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) unterstützt. Ziel von CareMENS ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von älteren Menschen mit Demenz zu erhalten und zu verbessern.
CareMENS agiert auf zwei grundsätzlichen Ebenen.
1. Die psycho-sozialen Interventionen (IvPS) neurologischer, logopädischer und physiotherapeutischer Art sowie de Verfestigung der Vorteile dieser IvPS
- Harmonisierung und Entwicklung des Angebots an relevanten Interventionen in allen Centres Mémoire (CM) der Romandie.
- Die Vorteile der IvPS verfestigen, indem die Kontinuität der Pflege durch die Schaffung einer innovativen Stelle gewährleistet wird; eine Care Managerin oder ein Care Manager organisiert eine gemeinschaftliche Freizeitaktivität, um den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, weiterhin an der Gesellschaft teilzunehmen und die in den IvPS eingeführten Strategien zu nutzen.
- Schulung von Gesundheitsfachkräften in Bezug auf dieses neue Pflegemodell und die präventive Rolle von IvPS für Patientinnen und Patienten mit beginnender Demenzerkrankung.
2. Reaktion auf nicht lebensbedrohliche Notfälle
- Schulung nicht pflegerischer Fachkräfte im Umgang mit nicht lebensbedrohlichen Notfällen, um ihnen zu helfen, Situationen, in denen die Gefahr eines Zusammenbruchs besteht, frühzeitig zu erkennen. Diese Fachkräfte können dann ältere Menschen, die aufgrund einer beginnenden oder mittelschweren Demenzerkrankung gefährdet sind und ein oder mehrere verhaltensbezogene und/oder psychologische Symptome im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung aufweisen, richtig orientieren.
Im Dezember 2024 profitieren 696 Patientinnen und Patienten vom CareMENS-Programm. Davon haben 358 Patientinnen und Patienten bereits eine gemeinschaftliche Freizeitaktivität begonnen und 228 haben das gesamte Programm abgeschlossen. Das Projekt wurde von Gesundheitsförderung Schweiz über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren (01. April 2020 bis 30. September 2024) mit 2'000’000 CHF (von einem Gesamtbudget von 2'600’000 CHF) finanziell unterstützt. Zurzeit wird das Projekt dank der Unterstützung der kantonalen Gesundheitsbehörden und Krankenhäusern in sechs Centres Mémoire in den Kantonen Waadt, Neuenburg und Genf weitergeführt. Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt weiterhin die Koordination des Programms.
Die Projektpartner sind :
- Das Centre Mémoire d’Est vaudois (RSHL), das Centre Mémoire de la Côte (RSLC), das Centre Mémoire du Nord-Broye (RSNB), das Genfer Universitätsspital, das Neuenburger Spitalnetz, das Freiburger Spital (HFR) und das Spital von Morges (EHC).
- Die Gesundheitsdirektionen der Kantone Waadt und Genf und die Gesundheitsämter der Kantone Wallis, Neuenburg und Freiburg.
- Die Alzheimer-Vereinigungen Schweiz, Waadt, Freiburg, Genf, Neuenburg und Wallis.
- Pro-Senectute Vaud, AROSS Neuchâtel, HES-SO, Formation continue UNIL-EPFL, UNIGE, Unisanté.
- Das WHO-Kollaborationszentrum für Ausbildung und Forschung im Bereich psychische Gesundheit.
- Swiss Memory Clinic.
Weitere Informationen
Centre Leenaards de la mémoire, CHUV: Caremens - Tous ensemble pour la santé de nos ainés (auf Französisch)
Gesundheitsförderung Schweiz: Projekt «CareMENS» | Gesundheitsförderung Schweiz