Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung
Der schweizweit tätige Verein profawo unterstützt mit dem Angebot «care & co» seine Mitgliedsunternehmen rund um die Thematik Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung.
Stadt Frauenfeld: Gute Lebensqualität mit Demenz
Die Stadt Frauenfeld hat 2016 das Projekt «Bovidem – Gute Lebensqualität mit Demenz» lanciert. Ziel ist die Vernetzung von Akteuren, die Unterstützung und Beratung Betroffener sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung.
«Café des aidants»: Ort des Austauschs für pflegende Angehörige
Die Stadt Genf bietet seit 2005 einmal monatlich ein Café für pflegende Angehörige («café des aidants») an.
Sensibilisierungs- und Informationskampagne zum Thema Demenz
Die Stadt Wädenswil hat gemeinsam mit weiteren Partnern von 2016 bis 2019 das Projekt «Demenzfreundliche Gesellschaft» zur Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit durchgeführt.
Die Dargebotene Hand Tel 143
Die Dargebotene Hand Tel 143 ist eine der bekanntesten und niederschwelligsten Anlaufstellen für emotionale Erste Hilfe. Sie unterstützt auch im Bereich Suizidprävention.
Runder Tisch als Austauschplattform für Wissens- und Entscheidungsträger
Die SBB organisiert seit 2014 jährlich einen Runden Tisch, und fördert dadurch den Austausch zwischen Wissens- und Entscheidungsträgern zu Themen wie Schienensuizide und Suizidprävention an Hotspots.
Fachkurs «Psychische Krisenintervention»
Der Fachkurs der Berner Fachhochschule richtet sich an Fachpersonen inner- und ausserhalb des Gesundheitswesens. Ziel ist es, Techniken für Kurzinterventionen zu vermitteln, um damit zur Suizidprävention beizutragen.
Forum Suizidprävention: Erfahrungsaustausch unter Akteuren fördern
Um den Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Themen der Suizidprävention zu fördern und zu erleichtern, veranstalten Public Health Schweiz und Ipsilon seit 2012 das Forum Suizidprävention, letztmals 2019.