Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Plattform «we+care» informiert betreuende Angehörige
Die We+Care-Plattform ist eine digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige. Damit vernetzt die Organisation Swiss Carers berufstätige betreuende Angehörige und professionelle Akteure der Altersarbeit.
SBDA: Sozialberatung direkt in der Arztpraxis
Seit 2021 unterstützt Caritas beider Basel niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bei der Bearbeitung sozialer Anliegen ihrer Patientinnen und Patienten – direkt vor Ort in den Arztpraxen.
Alzheimer-Cafés: Gesellige Stunden, plus Demenzwissen
Seit 2011 organisieren verschiedene kantonale Sektionen von Alzheimer Schweiz monatlich Alzheimer-Cafés für Menschen mit Demenz, für Angehörige und Interessierte.
Progetto Amico
Das Projekt «Amico» (Freund) soll Menschen mit Frühdemenz und ihren Angehörigen schnelle und individuelle Unterstützung bieten. Es fördert ihre schrittweise Integration in das lokale Versorgungsnetz durch eine temporäre Begleitung. Es setzt den Schwerpunkt auf die Vermeidung sozialer Isolation, insbesondere bei Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Netzwerk vor Ort und gewährleistet eine situationsgerechte Versorgung.
Konsiliar- und Liaisondienst Alterspsychiatrie und Psychotherapie der PUK ZH (K&L APP)
K&L APP bietet älteren, psychisch erkrankten Personen Diagnostik und Therapie zu Hause sowie in Institutionen wie Alters- und Pflegeheimen an. Ergänzt wird das Angebot durch massgeschneiderte betriebsinterne Schulungen.
Gesundheitszentrum Val Müstair: Integrierte Versorgung im kleinsten Spital der Schweiz
Das Center da sandà Val Müstair zeigt, wie integrierte Versorgung auch in peripheren Regionen gelingen kann. Es kombiniert unter einem Dach Spital, Pflegeheim, Hausarztpraxis, Notfallstation, Rettungsdienst, Spitex und weitere Gesundheitsdienste.
Oviva – ein telemedizinisches und multimodales Behandlungsangebot
Das Angebot Oviva zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas vereint ärztliche Behandlung, medikamentöse Therapien, Ernährungsberatung und Psychotherapie und unterstützt Patienten und Patientinnen ganzheitlich beim Erreichen von Gewichts- und Gesundheitszielen.
MOCCA: Integration von Pflegefachpersonen in Hausarztpraxen
Das Projekt MOCCA integriert Pflegefachpersonen in Hausarztpraxen des Kantons Waadt, um insbesondere für Patientinnen und Patienten mit chronischen Krankheiten die Koordination, die Kontinuität der Versorgung und die Prävention zu verbessern.