Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Kurztherapie ASSIP in der Westschweiz
Die ASSIP-Methode ist eine Kurzzeittherapie für Personen, die einen ersten Suizidversuch unternommen haben. Nach erfolgreicher Etablierung in der Deutschschweiz wird die Therapieform nun auch in den Westschweizer Kantonen eingeführt.
«AdoASSIP – Prävention von Suizidversuchen und Suiziden bei Adoleszenten»
AdoASSIP ist eine Kurzintervention zur Suizidprävention bei Jugendlichen nach Suizidversuchen. Sie richtet sich an betroffene Jugendliche und deren Familien und ergänzt die bestehende Therapie zur Rückfallprävention.
AVASAD: Zuhause wohnen dank koordinierten Gesundheits- und Sozialleistungen
Seit über 50 Jahren organisiert und koordiniert AVASAD die Unterstützung und Pflege von Menschen jeden Alters in ihrem eigenen Zuhause im Kanton Waadt – mit einem präventiven, interprofessionellen und bevölkerungsbezogenen Ansatz und dem Ziel, die Gesundheit langfristig zu fördern und zu erhalten.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Aus- und Weiterbildungskonzept für Fachpersonen und Freiwillige
Mit der Anschubfinanzierung eines Aus- und Weiterbildungskonzept möchte der Kanton Obwalden erreichen, dass Institutionen anerkannte Ausbildungsniveaus befolgen und erforderliche Kompetenzen in der Palliative Care sicherstellen.
Pallclick – Elektronisches Handbuch Palliative Care für Fachpersonen
Das elektronischen Handbuch Pallclick des Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI) vermittelt Grundwissen über die Palliativmedizin, informiert über Veranstaltungen Ausbildungen und richtet sich an Gesundheitsfachpersonen, die im Kanton Tessin arbeiten.
Kurs « Letzte Hilfe » vermittelt Wissen über die letzte Lebensphase
Palliative vaud bietet einen Kurs mit dem Titel "Derniers Secours" (Letzte Hilfe) an. Er richtet sich an alle Menschen, die lernen möchten, was sie tun können, um eine sterbende Person in dieser schwierigen Lebensphase zu unterstützen.