Durch die von Bund und Kantonen getragene Nationale Strategie Palliative Care konnten wesentliche Fortschritte in der spezialisierten Palliative Care erzielt werden. Da ca. 80% der Palliative Care in der Grundversorgung im nicht spezialisierten Setting betreut werden, ist eine nachhaltige Förderung von Palliative Care durch interprofessionelle Teams in einer sogenannten Palliative Care Community dringend anzustreben. Nach der erfolgreichen Durchführung eines Pilotprojektes konnte 2023 das laufende Angebot «Teach Locally Community Ost (Region Olten), West (Region Solothurn), Nord (Region Schwarzbubenland)» im Kanton Solothurn etabliert werden. Jeweils einmal im Jahr wird in den drei Versorgungsregionen des Kantons ein Inputreferat und entweder eine Fallbesprechung oder ein interprofessionelles Fachgespräch organisiert, so dass sich die verschiedenen Dienste kennenlernen können.
Versorgungskette Palliative Care Kanton Solothurn
Setting
Art oder Inhalt
Alter der Zielgruppe
Letzte Änderung: 18.12.2023
Neu erfasste Projekte
Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche
Der «Letzte Hilfe Kurs» richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. Das Vermittlungsangebot informiert altersgerecht über Themen rund um das Lebensende: Sterben, Tod und Palliativversorgung.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern: Appel d’air
Das Programm «Appel d’air» setzt sich für das Wohlbefinden von Jugendlichen im Jurabogen ein. Im direkten Austausch sowie digital stärkt das Projekt das Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Seit 2014 organisiert das Luzerner Sinfonieorchester Konzerte mit Einführungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen.