Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Befragung zum Thema Suizid in der Schweizer Bevölkerung
In den Jahren 2012, 2017 und 2022 hat das Bundesamt für Statistik (BFS) in der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) Daten zum Thema Suizidalität erhoben.
Hinweistafeln für Sorgenhotline Tel 143 an Suizid-Hotspots
Seit den 2000er-Jahren machen Hinweistafeln der Dargebotenen Hand suizidgefährdete Personen schweizweit an Suizid-Hotspots auf die Möglichkeit eines Gesprächs mit Tel 143 aufmerksam.
Coaching für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Stiftung «Der rote Faden» hat 2021 das Projekt «Coaching für Angehörige von Demenz-Betroffenen» gestartet. Das Demenz-Coaching findet mit einer Fachperson statt und soll das Selbstmanagement der Angehörigen stärken.
Intergenerativer Fotodialog
Die intermediale Kunsttherapeutin Nathalie Danja Streit bietet seit 2016 intergenerative Fotodialoge zwischen Menschen mit Demenz und Jugendlichen an.
Alterswohnheim-Dachgarten für Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz
Von 2015 bis 2017 wurde der Dachgarten des Reformierten Alterswohnheims Enge zu einem Treffpunkt und Rückzugsort umgestaltet. Der geschützte und sichere Naturraum entspricht den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz.
Die Dargebotene Hand Tel 143
Die Dargebotene Hand Tel 143 ist eine der bekanntesten und niederschwelligsten Anlaufstellen für emotionale Erste Hilfe. Sie unterstützt auch im Bereich Suizidprävention.
Booklet mit Tipps zum Umgang mit suizidgefährdeten Menschen
Das Booklet des Vereins „Suizid-Netz Aargau“ richtet sich an die Gesamtbevölkerung und enthält 12 Tipps, wie man auf suizidgefährdete Menschen aufmerksam wird.
Schulungen für SBB-Mitarbeitende zum Thema Suizidprävention
Die SBB schult seit 2014 Mitarbeitende im Bereich Suizidprävention zu den Schwerpunkten Erkennen, Ansprechen, Alarmieren und Selbstschutz.