Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
SCOHPICA: Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen
Das Projekt SCOHPICA zielt darauf ab, das Verständnis für den beruflichen Werdegang von Gesundheitsfachpersonen (GFP) und die Rolle der pflegenden Angehörigen (PA) zu fördern. Untersucht werden die Faktoren, die Fachpersonen oder pflegende Angehörige von einer langfristigen Ausübung des Berufs bzw. ihrer Rolle abbringen könnten.
CAS Forensic Nursing UZH
Der Studiengang vermittelt Pflegefachpersonen Kenntnisse in der Untersuchung von Personen nach tätlichen Auseinandersetzungen und nach Straftaten gegen die sexuelle Integrität.
Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ: Erweiterte Rollenfunktion
Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ unterstützt die dipl. Physios im stationären Rehabereich sowie in der ambulanten präventiven Arbeit, indem sie supervisierte gezielte Arbeiten übernehmen.
Digitale psychologische und psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete
Die Sui SRK App will Geflüchteten das Ankommen in der Schweiz erleichtern und die Lücke im Bereich der psychosozialen Versorgung reduzieren helfen. Sie vereint Selbsthilfe (S) mit Unterstützung (U) und Informationen (I).
«AdoASSIP – Prävention von Suizidversuchen und Suiziden bei Adoleszenten»
AdoASSIP ist eine Kurzintervention zur Suizidprävention bei Jugendlichen nach Suizidversuchen. Sie richtet sich an betroffene Jugendliche und deren Familien und ergänzt die bestehende Therapie zur Rückfallprävention.
ETaPe-Programm: ?Ich hatte einen Schlaganfall und danach...
Ein Gruppenprogramm zur therapeutischen Bildung für Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA erlitten haben und deren Umfeld.
In der Schweiz erleiden jedes Jahr 16'000 Menschen einen Schlaganfall und/oder eine ischämische Attacke (TIA), das sind zwei Personen
pro Stunde. Leise, plötzlich und unvorhersehbar - ein Schlaganfall hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens.
SBDA: Sozialberatung direkt in der Arztpraxis
Seit 2021 unterstützt Caritas beider Basel niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bei der Bearbeitung sozialer Anliegen ihrer Patientinnen und Patienten – direkt vor Ort in den Arztpraxen.