Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Zertifikatslehrgang «Multiplikatorin und Multiplikator Demenz»
Das Netzwerk Demenz beider Basel bietet für Pflegefachpersonen mit Erfahrung im Demenzbereich einen Lehrgang als Multiplikatorin beziehungsweise Multiplikator Demenz für den betriebsinternen Wissenstransfer an.
«demenzwiki»: Online-Lexikon zum Thema Demenz
Das 2022 publizierte Online-Lexikon «demenzwiki» des Vereins demenzworld versammelt die 150 wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Demenz.
Stadt Frauenfeld: Gute Lebensqualität mit Demenz
Die Stadt Frauenfeld hat 2016 das Projekt «Bovidem – Gute Lebensqualität mit Demenz» lanciert. Ziel ist die Vernetzung von Akteuren, die Unterstützung und Beratung Betroffener sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung.
Kurstag für Neueinsteigende: Intergenerationelle Begegnungen gestalten
Intergeneration organisiert seit 2021 interdisziplinäre Kurse für Fachpersonen, die intergenerationelle Begegnungen durchführen oder begleiten wollen − zwischen Jung und Alt, und auch mit Menschen mit Demenz.
Aufsuchende Beratung für demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige
Amnesia Zug berät seit 2016 im Kanton Zug wohnhafte Personen mit Demenz und deren Angehörige, erarbeitet individuelle Betreuungslösungen und koordiniert diese mit den relevanten Akteuren.
Kostenlose Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Die «Atrium Beratungsstelle» der Stiftung Basler Wirrgarten berät erkrankte Menschen und ihre Angehörigen individuell, lösungsorientiert und kostenlos.
Mehr Selbstbestimmung für Patientinnen und Patienten mit Urteilsunfähigkeit
«Advance Care Planning», initiiert von Réseau Santé Région Lausanne, richtet sich an Menschen mit chronischen und/oder degenerativen Krankheiten sowie an ihre Angehörigen. Es fördert die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten auf ihrem Behandlungsweg.
Hauskonzerte für Menschen in Pflegesituation
Musik-Spitex bietet Hauskonzerte an für Menschen, die aufgrund ihrer Pflegesituation öffentliche Kulturveranstaltungen nicht mehr besuchen können. Das Angebot wird wissenschaftlich begleitet.