Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Wanderausstellung «Suizid – und dann?»
Die Wanderausstellung «Suizid - und dann?» des Vereins Trauernetz informiert die Bevölkerung und Fachpersonen über Suizidalität und ihre Folgen für Angehörige. Sie kann ausgeliehen werden.
Schulungen im Umgang mit suizidalen Menschen für unterschiedliche Zielgruppen
Die Schulungen der Dargebotenen Hand Tel 143 bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausserhalb des Gesundheitswesens im Umgang mit suizidalen Menschen aus.
Runder Tisch als Austauschplattform für Wissens- und Entscheidungsträger
Die SBB organisiert seit 2014 jährlich einen Runden Tisch, und fördert dadurch den Austausch zwischen Wissens- und Entscheidungsträgern zu Themen wie Schienensuizide und Suizidprävention an Hotspots.
DOTIP: Interventionsprotokoll zur Erkennung, Unterstützung und Weitervermittlung von Gewaltopfern
Das Interventionsprotokoll DOTIP (Détection – Soutien – Orientation des personnes victimes = Erkennung, Unterstützung und Weitervermittlung von Opfern) ist ein Arbeitsinstrument für Fachpersonen, um Opfern von Paargewalt und Zwangsheirat Hilfe zu bieten.
Wettbewerb «Papilles en fête – eine mit den Händen essbare Mahlzeit»
Alzheimer Waadt, unterstützt von der Stiftung 1893 und der Stiftung l’Alimentarium, organisiert seit 2019 den Wettbewerb Papille en fête. Ziel ist es, eine Mahlzeit zu kreieren, die mit den Händen gegessen werden kann.
ASSIP Home Treatment wird zu ASSIP flex
ASSIP flex bietet Behandlungen von stationär bis Home Treatment an, die flexibel nach Bedarf an einem vom Patienten/von der Patientin gewählten Ort stattfinden. Das Projekt wird von Gesundheitsförderung Schweiz gefördert
«AdoASSIP – Prävention von Suizidversuchen und Suiziden bei Adoleszenten»
AdoASSIP ist eine Kurzintervention zur Suizidprävention bei Jugendlichen nach Suizidversuchen. Sie richtet sich an betroffene Jugendliche und deren Familien und ergänzt die bestehende Therapie zur Rückfallprävention.