Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Die Dargebotene Hand Tel 143
Die Dargebotene Hand Tel 143 ist eine der bekanntesten und niederschwelligsten Anlaufstellen für emotionale Erste Hilfe. Sie unterstützt auch im Bereich Suizidprävention.
Runder Tisch als Austauschplattform für Wissens- und Entscheidungsträger
Die SBB organisiert seit 2014 jährlich einen Runden Tisch, und fördert dadurch den Austausch zwischen Wissens- und Entscheidungsträgern zu Themen wie Schienensuizide und Suizidprävention an Hotspots.
Verlegung von Gedenkstätten nach Suiziden
Gedenkstätten, die nach einem Suizid in Schienennähe errichtet werden, werden von der SBB in Absprache mit Hinterbliebenen verlegt.
Informationsplattform für betreuende Angehörige und Arbeitgebende in Graubünden
Die Informationsplattform des Gesundheitsamtes Graubünden für betreuende und pflegende Angehörige sowie für Arbeitgebende bietet hilfreiche Informationen, Tipps und Kontakte für die Betreuung zu Hause.
Schienensuizide: Nachbetreuungsangebot für Lokführerinnen und Lokführer
Das Nachbetreuungsangebot der SBB für Lokführerinnen und Lokführer, die von einem Schienensuizid betroffen sind, unterstützt sie und erleichtert die Wiedereingliederung in den Alltag.
«Chat mit Gleichaltrigen» für Jugendliche
Im «Chat mit Gleichaltrigen» von Pro Juventute können sich Jugendliche mit ihren Fragen und Problemen an Gleichaltrige wenden – ohne Anmeldung, vertraulich und kostenlos.
Angebote für Kinder mit Seh- und Mehrfachbehinderung
Die Stiftung visoparents bietet Eltern von Kindern mit Seh- und Mehrfachbehinderung vielfältige Entlastung im Alltag: Tages- und Nachtstrukturen, Beratung, Information sowie Austausch unter Betroffenen.
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid (Verein Trauernetz)
Der Verein trauernetz.ch setzt sich für die Perspektive von Suizidbetroffenen ein. Fachgeleitete Gruppen ermöglichen hinterbliebenen Personen nach Suizid den Kontakt mit anderen Betroffenen.