Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Aus- und Weiterbildungskonzept für Fachpersonen und Freiwillige
Mit der Anschubfinanzierung eines Aus- und Weiterbildungskonzept möchte der Kanton Obwalden erreichen, dass Institutionen anerkannte Ausbildungsniveaus befolgen und erforderliche Kompetenzen in der Palliative Care sicherstellen.
Massnahmen zur Prävention von Schienensuiziden
Um Schienensuizide in der Nähe von psychiatrischen Kliniken zu verhindern, können verschiedene Massnahmen umgesetzt werden: bauliche, optische oder akustische. Solche Massnahmen wurden etwa im Kanton Zug umgesetzt.
Psychiatrie: Vernetzung und Professionalisierung der Angehörigenarbeit
Der Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie Schweiz (NAP) fördert die Vernetzung und Professionalisierung der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung.
Massnahmenpaket zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Axa setzt sich dafür ein, dass ihre Mitarbeitenden Beruf und Angehörigenbetreuung unter einen Hut bekommen. Ein vielseitiges Massnahmenpaket bietet Beratung und Vermittlung zu Hilfsangeboten.
Sensibilisierungskampagne für Palliative Care in der Zentralschweiz
Palliative Zentralschweiz hat in den sechs Zentralschweizer Kantonen eine Sensibilisierungskampagne zum Thema «Palliative» Care" durchgeführt.
«Young Carers Get-Together» verbindet junge Menschen, die sich um Angehörige kümmern
Wenn Geschwister, Eltern oder Grosseltern erkranken, schultern Kinder und Jugendliche häufig Betreuungs- oder Pflegeaufgaben. Careum Hochschule Gesundheit vernetzt die sogenannten «Young Carers».
Für gute Vereinbarkeit von Betreuung und Beruf: Empfehlungen für Unternehmen
Die Fachstelle «Und» ist das Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Vereinbarkeit von Betreuung und Beruf. «Und» unterstützt und begleitet Unternehmen im Aufbau und in der Weiterentwicklung von guten Lösungen.
Dokumentarfilme sensibilisieren zum Thema Angehörigenbetreuung
Wie gestalten betreuende Angehörigen den Alltag mit ihren Nächsten? Welche Unterstützung nehmen sie in Anspruch, um sich selbst Sorge zu tragen? Diesen Fragen gehen zwei Dokumentarfilme des Vereins «Familien- und Frauengesundheit FFG-Videoproduktion» nach.