Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Unterstützung pflegender Angehöriger durch freiwillige Nachbarschaftshilfe
Die Nachbarschaftshilfe für Zeitgutschriften trägt dazu bei, dass betreuungs- und unterstützungsbedürftige Personen möglichst lange zu Hause leben können. Pflegende Angehörige werden durch Freiwillige unterstützt.
Einheitliche Suizidprävention in der Region Luzern (SERO)
Mit dem Projekt SERO sollen Suizide und Suizidversuche sowie damit zusammenhängende (Re-)Hospitalisierungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie (Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden) reduziert werden.
Opfer häuslicher Gewalt in der Notaufnahme behandeln
Der Ente Ospedaliero Cantonale (Tessiner Verbund der öffentlichen Spitäler) hat eine Strategie zur Standardisierung des Managementprotokolls, zur Schulung des Gesundheitspersonals und zur Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Institutionen entwickelt.
SCOHPICA: Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen
Das Projekt SCOHPICA zielt darauf ab, das Verständnis für den beruflichen Werdegang von Gesundheitsfachpersonen (GFP) und die Rolle der pflegenden Angehörigen (PA) zu fördern. Untersucht werden die Faktoren, die Fachpersonen oder pflegende Angehörige von einer langfristigen Ausübung des Berufs bzw. ihrer Rolle abbringen könnten.
Gewaltopferambulanz (UMV)
Die Abteilung für Gewaltmedizin (Unité de médecine des violences, UMV) bietet rechtsmedizinische Beratung für erwachsene Gewaltopfer. Diese Beratung erfolgt – kostenlos und unabhängig von einer Anzeige – durch Pflegefachpersonen unter der Aufsicht von Rechtsmediziner*innen.
SwissNeuroRehab
SwissNeuroRehab ist ein innovatives Projekt, das die neurorehabilitative Versorgung von neurologisch verletzten Patientinnen und Patienten optimieren, ihre funktionelle Genesung unterstützen und somit ihre Lebensqualität verbessern soll.
Musikspiegel – eine audiobiografische Unterstützung für Menschen mit Demenz
Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) hat die Methode des Musikspiegels von 2017–2020 wissenschaftlich untersucht und deren positive Wirkung auf Betroffene und Betreuende bestätigt.