Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Für gute Vereinbarkeit von Betreuung und Beruf: Empfehlungen für Unternehmen
Die Fachstelle «Und» ist das Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Vereinbarkeit von Betreuung und Beruf. «Und» unterstützt und begleitet Unternehmen im Aufbau und in der Weiterentwicklung von guten Lösungen.
Konzept zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen
Die Gemeinde Bassersdorf erarbeitete ein umfassendes Konzept zur Unterstützung betreuender und pflegender Angehöriger. Der Kern des Angebots bildet ein breit gefächerter Massnahmenkatalog.
Förderprogramm für pflegende Angehörige des Kantons Genf
Der Kanton Genf entwickelt mit seinem Förderprogramm praktische Lösungen, um den Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen besser nachkommen zu können.
Aufsuchende Individuelle Demenz-Abklärung und -Beratung (AIDA-Care)
AIDA-Care, 2016 vom Kanton Zürich entwickelt, ist ein aufsuchendes Angebot für Menschen mit Demenz. Ziel ist, dass diese so lange und sicher wie möglich in ihrem Zuhause bleiben können.
Stadt Frauenfeld: Gute Lebensqualität mit Demenz
Die Stadt Frauenfeld hat 2016 das Projekt «Bovidem – Gute Lebensqualität mit Demenz» lanciert. Ziel ist die Vernetzung von Akteuren, die Unterstützung und Beratung Betroffener sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung.
Opfer häuslicher Gewalt in der Notaufnahme behandeln
Der Ente Ospedaliero Cantonale (Tessiner Verbund der öffentlichen Spitäler) hat eine Strategie zur Standardisierung des Managementprotokolls, zur Schulung des Gesundheitspersonals und zur Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Institutionen entwickelt.
SwissNeuroRehab
SwissNeuroRehab ist ein innovatives Projekt, das die neurorehabilitative Versorgung von neurologisch verletzten Patientinnen und Patienten optimieren, ihre funktionelle Genesung unterstützen und somit ihre Lebensqualität verbessern soll.
Progetto Amico
Das Projekt «Amico» (Freund) soll Menschen mit Frühdemenz und ihren Angehörigen schnelle und individuelle Unterstützung bieten. Es fördert ihre schrittweise Integration in das lokale Versorgungsnetz durch eine temporäre Begleitung. Es setzt den Schwerpunkt auf die Vermeidung sozialer Isolation, insbesondere bei Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Netzwerk vor Ort und gewährleistet eine situationsgerechte Versorgung.