Finden Sie auf blueprint ein Projekt zum Inspirieren und Nachmachen.
Förderprogramm für pflegende Angehörige des Kantons Genf
Der Kanton Genf entwickelt mit seinem Förderprogramm praktische Lösungen, um den Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen besser nachkommen zu können.
Stadt Frauenfeld: Gute Lebensqualität mit Demenz
Die Stadt Frauenfeld hat 2016 das Projekt «Bovidem – Gute Lebensqualität mit Demenz» lanciert. Ziel ist die Vernetzung von Akteuren, die Unterstützung und Beratung Betroffener sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung.
Sensibilisierungs- und Informationskampagne zum Thema Demenz
Die Stadt Wädenswil hat gemeinsam mit weiteren Partnern von 2016 bis 2019 das Projekt «Demenzfreundliche Gesellschaft» zur Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit durchgeführt.
Die Dargebotene Hand Tel 143
Die Dargebotene Hand Tel 143 ist eine der bekanntesten und niederschwelligsten Anlaufstellen für emotionale Erste Hilfe. Sie unterstützt auch im Bereich Suizidprävention.
Runder Tisch als Austauschplattform für Wissens- und Entscheidungsträger
Die SBB organisiert seit 2014 jährlich einen Runden Tisch, und fördert dadurch den Austausch zwischen Wissens- und Entscheidungsträgern zu Themen wie Schienensuizide und Suizidprävention an Hotspots.
Beratung und Austausch für Angehörige und Trauernde
«Espace Proches» bietet Angehörigen und Trauernden individuelle Unterstützung und Raum für Begegnungen. Betroffene können zusammenkommen, sich austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Suizidrapport: Suizidprävention durch Vernetzung von Fachpersonen
Der Suizidrapport ist ein informelles Vernetzungsgefäss des Forums für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich (FSSZ) für Fachpersonen und Organisationen, die mit suizidgefährdeten Menschen arbeiten.
Verlegung von Gedenkstätten nach Suiziden
Gedenkstätten, die nach einem Suizid in Schienennähe errichtet werden, werden von der SBB in Absprache mit Hinterbliebenen verlegt.